Politik

US-Unternehmen und Geheimdienste: Reger Tauschhandel mit Daten

Alle großen US-Unternehmen geben heimlich Informationen an die Geheimdienste weiter. Im Gegenzug helfen die Geheimdienste auch den Unternehmen. Vor allem im Cyber-Krieg profitieren beide Seiten von dieser Kooperation.
15.06.2013 01:54
Lesezeit: 2 min

Die Zusammenarbeit zwischen US-Unternehmen und den Geheimdiensten geht weit über das hinaus, was der Ex-Agent Edward Snowden enthüllt hat. Tausende Technologie-, Finanz- und Industrie-Unternehmen arbeiten eng mit den US-Geheimdiensten zusammen. Sie liefern den Geheimdiensten sensible Informationen und empfangen dafür Gefälligkeiten. So erhalten die Unternehmen etwa Zugang zu Geheimdienst-Informationen.

Viele Internet- und Telekommunikations-Unternehmen liefern den US-Geheimdiensten freiwillig umfangreiche Daten etwa über ihre Ausrüstung, zitiert Bloomberg vier Insider. Es handelt sich oft um Informationen, die von den US-Geheimdiensten dazu genutzt werden können, in die Computer ihrer Feinde einzudringen.

Neben dem Geheimdienst NSA haben auch das CIA, das FBI und das US-Militär Vereinbarungen mit solchen Unternehmen. Sie sammeln Daten, die im Cyber-Krieg eingesetzt werden können. So versorgt etwa Microsoft, das größte Software-Unternehmen der Welt, die Geheimdienste mit Informationen über Sicherheitslücken in seiner Software, bevor es die Fixes öffentlich verbreitet. Mit dieser Hilfe kann die US-Regierung die eigenen Computer schützen und in die Computer von Feinden eindringen.

Die Zusammenarbeit der Unternehmen mit den Geheimdiensten ist legal. Doch die Vereinbarungen sind so sensibel, dass nur eine Handvoll von Managern eines Unternehmens von ihnen weiß. Manchmal finden die Deals direkt zwischen dem Firmenchef und den Chefs der US-Geheimdienste statt.

Normalerweise arbeitet ein hochrangiger Manager eines Unternehmens und eine kleine Zahl Techniker mit verschieden US-Geheimdiensten zusammen. Wenn nötig erhält der zuständige Manager eine Garantie, dass er nicht zivilrechtlich wegen des Datentransfers verfolgt werden kann.

Das zu Intel gehörige Unternehmen McAfee, das Internet-Sicherheits-Software herstellt, arbeitet regelmäßig mit dem NSA, dem FBI und dem CIA zusammen. McAfee ist ein wertvoller Partner, da es einen Überblick über schädlichen Internet-Traffic hat. Dazu gehört auch die Spionage durch ausländische Mächte.

Die Öffentlichkeit wäre erstaunt darüber, wie viel Hilfe die Regierung in Anspruch nimmt, sagte ein Insider. McAfee sammelt wertvolle Informationen über Hacker. Zudem kennt das Unternehmen den Aufbau der weltweiten Netzwerke, was nützlich sein kann, um Dienste auszuspionieren, die die Netze anzapfen.

Im Gegenzug erhalten die Unternehmen auch Informationen von den Geheimdiensten. So werden sie gewarnt, wenn im Internet Angriffe drohen. Oder sie erfahren, wer hinter den Angriffen steckt. Auch der Patriotismus der Manager soll bei der Weitergabe von Informationen an die Geheimdienste eine Rolle spielen.

Im Jahr 2010 griffen chinesische Hacker Google an. Google-Mitgründer Sergey Brin wurde damals mit hochsensiblen Geheimdienst-Informationen versorgt, die den Angriff zu einer Einheit des chinesischen Militärs zurückverfolgte. Brin nahm vorübergehend auch an Einsatzbesprechungen der Geheimdienste teil.

Zu diesem Zeitpunkt nahm Google bereits am Projekt Prism teil, das der Ex-NSA-Agent Edward Snowden nun ans Licht gebracht hat (mehr hier). Das Prism-Projekt verschafft dem US-Geheimdienst NSA direkten Zugriff auf die Server von Google und den anderen großen Internet-Unternehmen. Dadurch kann das NSA alle E-Mails, Chats und Online-Dokument mitlesen. Die US-Behörden haben dabei ein ganz besonderes Auge auf die Deutschen geworfen (mehr hier).

Bereits in der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass die Telekommunikations-Unternehmen der USA die Gesprächsdaten aller Telefonate an das NSA weitergeben. Wegen dieses Vorgehens haben US-Bürgerrechtler, die Präsident Barack Obama im Wahlkampf noch unterstützen, nun verklagt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...