Politik

Gegen Whistleblower: Großbritannien führt Zensur wieder ein

Weitere Enthüllungen über Geheimdienst-Methoden sollen von den britischen Medien zensiert werden. Das hat britische Regierung in einer geheimen Mitteilung an Medienvertreter gefordert. Die nationale Sicherheit dürfe nicht gefährdet werden.
18.06.2013 10:48
Lesezeit: 1 min

Das britische Verteidigungsministerium macht sich offiziell Sorgen um die nationale Sicherheit. In einer geheimen Mitteilung an die BBC und andere britische Medien wird versucht, Einfluss auf die Berichterstattung zu nehmen: Meldungen über die Methoden der britischen Geheimdienste sollen zensiert werden, berichtet der Business Insider.

Damit reagiert Großbritannien auf die Enthüllungen von Edward Snowden, der detaillierte Dokumente über die Methoden des amerikanischen Geheimdienst NSA publik machte und damit in der ganzen Welt für Aufsehen sorgte (mehr zu den Enthüllungen – hier). Die NSA sammelt ungeheure Datenmengen von Menschen auf der ganzen Welt. Darüber hinaus arbeiten große Unternehmen wie Facebook und Microsoft auf freiwilliger Basis mit den Geheimdiensten zusammen (hier).

Offenbar vermutet die britische Regierung, dass heikle Informationen über die Vorgehensweise des britischen Geheimdienstes an die Öffentlichkeit gelangen könnten. Die Mitteilung hatte den Vermerk: „Privat und Vertraulich: Keine Veröffentlichung, Fernsehübertragung oder Nutzung auf sozialen Netzwerken“. Die Mitteilung wurde dennoch von dem Blogger Guido Fawkes auf Westminster Gossip Blog veröffentlicht. Der Beitrag ist auf der Seite jedoch nicht mehr zu finden.

Die Zensur der Regierung solle die britischen Medien davor schützen, „unabsichtlich Informationen zu enthüllen, die Militär- und Geheimdienstoperationen Großbritanniens kompromittieren würden“.  Die bislang veröffentlichen Artikel hätten die Richtlinien gegen die Veröffentlichung vertraulicher Informationen noch nicht gebrochen. Die UK-Geheimdienste seien jedoch „besorgt“, dass weitere Enthüllungen „die nationale Sicherheit und möglicherweise auch UK-Personal gefährdet werden könnte.

Auch in Deutschland versucht der Bundes Nachrichtendienst (BND), Einzelheiten über die Arbeitsweise unter Verschluss zu halten. Ein Kontrollgremium des Bundestages konnte keine Informationen vom BND über dessen Verwicklung in den PRISM-Skandal ermitteln (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...