Politik

Griechenlands Regierung zerbrochen: Demokratische Linke zieht Minister ab

Die Demokratischen Linken um Kouvelis zieht sich aus der Regierungskoalition zurück. Damit ist die Koalition in Griechenland zerbrochen. Samaras hat dann nur mehr eine ganz knappe Mehrheit im Parlament. Damit könnte er bei schwierigen Sparentscheidungen in der verbleibenden Koalition mit der Pasok scheitern.
21.06.2013 12:56
Lesezeit: 1 min

Die griechische Koalition ist nach einem Jahr gescheitert. Der kleinste Partner in der Regierungskoalition will sich zurückziehen. Als Grund gibt die Demokratische Linke (DIMAR) die plötzliche Schließung des staatlichen TV-Senders ERT an.

Schon am Vorabend kam es zu Streitigkeiten bei einem Gipfeltreffen zwischen Premier Samaras, Venizelos (Pasok) und Kouvelis (Demokratische Linke). Das Treffen wurde bereits nach 45 Minuten beendet (hier). Wie erwartet war der Chef der Demokratischen Linken, Kouvelis, am Freitagmorgen mit seiner Partei zusammengekommen. Am Mittag hatte Kouvelis sich dafür ausgesprochen, die Minister der Partei aus der Regierung abzuziehen. Die Mehrheit der Parteimitglieder stütze Kouvelis Empfehlung, berichten griechische Medien wie enet.gr und Kathimerini mit Verweis auf Parteivertreter. Ein Sprecher der Partei bestätigte den Rückzug der Demokratischen Linken aus der Koalition am frühen Nachmittag.

Ziehen die 14 Dimar-Minister an, haben die zwei verbleibenden Koalitionspartner Nea Dimokratia und Pasok nur mehr 153 Sitze im Parlament und damit eine ganz knappe Mehrheit. Dies würde die Regierung nachhaltig schwächen, da bei umstrittenen Entscheidungen schon ein paar Gegenstimmen der Abgeordneten beider Parteien Abstimmungen scheitern lassen könnten. Ob Samaras sich einer Vertrauensabstimmung stellen wird bzw., ob es in diesem Fall nicht doch zu Neuwahlen kommt, ist noch nicht klar.

Zunächst betonte der Regierungssprecher Fotis Kouvelis, dass man die Demokratische Linke gern im Parlament als Koalitionspartner behalten würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...