Politik

Angst um die Löhne: Chinesische Arbeiter nehmen Manager gefangen

Seit fünf Tagen halten chinesische Arbeiter den US-Manager der Firma in seinem Büro in Peking gefangen. Die Arbeiter fürchten, dass der Manager das Werk schließen könnte und sich aus dem Staub macht, ohne ihre Löhne zu bezahlen. Er schuldet ihnen zwei Monatsgehälter.
26.06.2013 00:28
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Manager einer Fabrik für medizinischen Bedarf wird seit fünf Tagen von seinen chinesischen Arbeitern gefangen gehalten. Sie fordern zwei Monatsgehälter, die er ihnen schulde.

Der Manager Chip Starnes bestreitet die Vorwürfe seiner Angestellten, berichtet Independent.ie. Durch das Gitter seines Bürofensters kann er ins Freie blicken. Doch die circa 100 Arbeiter lassen ihn nicht gehen, seit Gerüchte aufgekommen sind, dass das gesamte Werk in der nordöstlichen Pekinger Vorstadt geschlossen werden solle. Starnes bestreitet entsprechende Pläne. Doch die Arbeiter fürchten, er könnte sich in die USA absetzen, ohne sie bezahlt zu haben.

Tatsache ist, dass Starnes 30 Arbeiter entlassen hat, da Teile der Produktion von Specialty Medical Supplies nach Indien verlegt werden. Die Abfindungen dieser 30 Leute seien „ziemlich gut“ gewesen, so Starnes. Denn sie hätten bis zu neun Jahren für sein Unternehmen gearbeitet. Doch am Freitag seien falsche Gerüchte über eine Schließung der gesamten Produktion aufgekommen.

Sie verlangen volle Abfindungszahlungen, aber sie haben ja noch einen Job. Das ist das Problem“, sagte der 42-jährige Manager. Er trägt noch immer dieselben Sachen, mit denen er am vergangenen Freitagmorgen zur Arbeit kam. Starnes sagte, die Arbeiter verweigerten ihm den Schlaf, indem sie andauernd gegen das Fenster seines Büros schlügen.

Der Streit macht auf generelles Problem in China aufmerksam. Immer wieder stehen Arbeiter ohne Abfindung oder sogar ohne Gehalt da, wenn ihr Werk schließt oder ihre Arbeit beendet ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...