Finanzen

Hohes Risiko: Commerzbank pokert weiter mit giftigen Schifffahrtsfonds

Der Aktienkurs der Commerzbank brach am Mittwoch zwischenzeitlich um 4 Prozent ein. Hintergrund sind Spekulationen, die Bank habe Probleme, ihre Schiffskredite loszuwerden. Die Bank hat Angst vor Verlusten und will daher weiter gambeln.
27.06.2013 01:22
Lesezeit: 1 min

Die Commerzbank will sich mit dem Abbau ihrer giftigen Schiffskredite im Umfang von mehr als 18 Milliarden Euro Zeit lassen. Sie spekuliert auf eine Verbesserung auf dem Schifftsmarkt.

An der Strategie für den Abbau von Schiffskrediten habe sich nichts geändert, zitiert Reuters den verantwortlichen Commerzbank-Banker Stefan Otto. „Wir wollen die Portfolien wertschonend und über die Zeit abbauen.“ Die Commerzbank reagierte damit auf Spekulationen, sie habe Probleme, ihre Schiffskredite loszuwerden.

An der Börse wurde spekuliert, die fälligen Abschreibungen könnten in diesem Bereich die Eigenkapitaldecke der Commerzbank angreifen. Circa ein Viertel dieser Kredite gelten als ausfallgefährdet.

Die Spekulationen drückten den Kurs der Commerzbank-Aktie am Mittwoch zwischenzeitlich um bis zu 4 Prozent. Er schloss mit einem Minus von circa 2 Prozent, während der Dax ein Plus von 1,6 Prozent verzeichnete.

Um die Schiffe nicht zu schnell verkaufen zu müssen, hatte die Commerzbank kürzlich die Auffanggesellschaft Hanseatic Ship Asset Management ins Leben gerufen. Diese kann die Schiffe über eine gewisse Zeit weiter in Betrieb halten, wenn deren Eigentümer nicht mehr zahlen können. Die Commerzbank kann mit dem Verkauf der Schiffe warten, bis sich die Lage auf dem Schiffsmarkt wieder bessert hat.

Das deutsche Finanzsystem ist keineswegs stabil. In den Bilanzen der Bad-Banks und in bankeninternen Abteilungen schlummern faule oder nicht mehr liquide Vermögenswerte im Umfang von fast 600 Milliarden Euro (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...