Finanzen

Hohes Risiko: Commerzbank pokert weiter mit giftigen Schifffahrtsfonds

Der Aktienkurs der Commerzbank brach am Mittwoch zwischenzeitlich um 4 Prozent ein. Hintergrund sind Spekulationen, die Bank habe Probleme, ihre Schiffskredite loszuwerden. Die Bank hat Angst vor Verlusten und will daher weiter gambeln.
27.06.2013 01:22
Lesezeit: 1 min

Die Commerzbank will sich mit dem Abbau ihrer giftigen Schiffskredite im Umfang von mehr als 18 Milliarden Euro Zeit lassen. Sie spekuliert auf eine Verbesserung auf dem Schifftsmarkt.

An der Strategie für den Abbau von Schiffskrediten habe sich nichts geändert, zitiert Reuters den verantwortlichen Commerzbank-Banker Stefan Otto. „Wir wollen die Portfolien wertschonend und über die Zeit abbauen.“ Die Commerzbank reagierte damit auf Spekulationen, sie habe Probleme, ihre Schiffskredite loszuwerden.

An der Börse wurde spekuliert, die fälligen Abschreibungen könnten in diesem Bereich die Eigenkapitaldecke der Commerzbank angreifen. Circa ein Viertel dieser Kredite gelten als ausfallgefährdet.

Die Spekulationen drückten den Kurs der Commerzbank-Aktie am Mittwoch zwischenzeitlich um bis zu 4 Prozent. Er schloss mit einem Minus von circa 2 Prozent, während der Dax ein Plus von 1,6 Prozent verzeichnete.

Um die Schiffe nicht zu schnell verkaufen zu müssen, hatte die Commerzbank kürzlich die Auffanggesellschaft Hanseatic Ship Asset Management ins Leben gerufen. Diese kann die Schiffe über eine gewisse Zeit weiter in Betrieb halten, wenn deren Eigentümer nicht mehr zahlen können. Die Commerzbank kann mit dem Verkauf der Schiffe warten, bis sich die Lage auf dem Schiffsmarkt wieder bessert hat.

Das deutsche Finanzsystem ist keineswegs stabil. In den Bilanzen der Bad-Banks und in bankeninternen Abteilungen schlummern faule oder nicht mehr liquide Vermögenswerte im Umfang von fast 600 Milliarden Euro (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...