Finanzen

Commerzbank: Vorstände langen wieder kräftig zu

Die Commerzbank hat Ende 2012 einen immensen Verlust eingefahren. Das ist aber kein Grund für die Vorstände, die eigenen Gehälter zu kürzen. Im Gegenteil: Sie verdienten sogar 130 Prozent mehr als im Vorjahr. Das ist mehr als die Vergütung in allen anderen Dax-Unternehmen bei den Vorständen gestiegen ist.
02.07.2013 11:03
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr ist die Vergütung in den Vorständen der 30 Dax-Unternehmen erneut gestiegen. Insgesamt lag die durchschnittliche Vergütung der Vorstände bei diesen Unternehmen bei 3,2 Millionen Euro und damit 53 Mal höher als das durchschnittliche Gehalt eines Angestellten bei einem Dax-Unternehmen. Dies zeigt die aktuelle Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW).

Interessanter Weise stiegen die Vergütungen bei den Vorständen bei der verlustreichen Commerzbank im vergangenen Jahr am stärksten – im Vergleich zu allen anderen 29 Unternehmen. Die Steigerung lag bei der Commerzbank bei 130 Prozent. Ziemlich viel für ein derart angeschlagenes Unternehmen, das zuletzt 720 Millionen Euro Verlust in nur einem Quartal verzeichnen musste (hier). Ganz abgesehen davon, dass die Bank auf giftigen Schiffskrediten im Umfang von mehr als 18 Milliarden Euro sitzt (mehr hier).

Unabhängig von der immensen Steigerung der Vorstandsvergütung liegt die Volkswagen AG bei den  Vorstandsgehältern mit durchschnittlichen 6,8 Millionen Euro pro Vorstand noch immer an der Spitze, so der DSW-Präsident Ulrich Hocker. „Das ist zwar gegenüber der Vorjahreszahl von 8,4 Millionen Euro ein Minus von rund 19 Prozent, reicht aber immer noch für den ersten Platz.“

Indes verteidigt VW-Chef Winterkorn auch den ersten Platz unter den bestbezahlten Vorstandsvorsitzenden. Mit einem Jahresgehalt von insgesamt 14,5 Millionen Euro. Gefolgt von Dieter Zetsche von Daimler (8,15 Mio.) und Peter Löscher von Siemens (7,8 Mio.).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...