Politik

Dramatik in Portugal: Staatsanleihen explodieren auf 8 Prozent

Lesezeit: 1 min
03.07.2013 11:03
In Europa herrscht große Nervosität: Die Zinssätze für portugiesische Staatsanleihen stiegen zwischenzeitlich auf über 8 Prozent, auch Spanien und Italien sehen höhere Kosten für ihre Schulden. Deutsche Staatsanleihen dagegen werden wieder billiger. Die nächste Zerreißprobe in der EU zeichnet sich ab.
Dramatik in Portugal: Staatsanleihen explodieren auf 8 Prozent

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Märkte sind übernervös, weil sich in Portugal eine veritable Regierungskrise abzeichnet. „Die Alarmglocken läuten, was sich hier abspielt ist sehr negativ“, sagte Commerzbank-Analyse David Schautz bei Bloomberg. Man sehe, dass die Bevölkerung des Sparkursen überdrüssig sei und den Weg der Regierungen nicht mehr mitgehen will.

Die Frage der kommenden Tage wird sein: Übersteht die portugiesische Regierung die akute Krise?

Der Rücktritt des portugiesischen Finanzministers Gaspar am Dienstag hat eine regelrechte Lawine in Portugals Regierung ausgelöst. Premier Coelho steht vor einem Scherbenhaufen. Die Minister drohen, ihm davon zu laufen. Und dass, wo doch die portugiesische Regierung mittlerweile unter verschärfter Beobachtung der Troika steht.

Am Dienstag reichte nach Gaspar auch der portugiesische Außenminister Paulo Portas seinen Rücktritt ein. Er soll mit der potenziellen Nachfolgerin Gaspars nicht einverstanden gewesen sein (hier). Indes wurden die Rufe nach vorgezogenen Wahlen und einem Rücktritts Coelhos immer lauter. „Die Regierung braucht eine neue Regierung mit demokratischer Legitimität“, zitiert die FT den Chef der größten Oppositions-Partei, António José Seguro. In einer Fernsehansprache an das portugiesische Volk sagte Coelho jedoch: „Ich werde weder zurücktreten noch meinem Land den Rücken kehren.“

Am Mittwoch berichten portugiesische Medien nun von weiteren Ministern, die sich darauf vorbereiten, die portugiesische Regierung zu verlassen. Sie reagieren damit auch auf die massiven Proteste aus der Bevölkerung, die sich auch in der vergangenen Nacht fortgesetzt hatten.

Diese Unsicherheit war am Staatsanleihenmarkt sofort zu spüren. Der Aufwärtstrend der Zinssätze für portugiesische 10-Jahres-Anleihen vom Dienstag setzte sich am Mittwochmorgen fort. War die Rendite am Montag noch unter 6,5 Prozent so kletterte sie mittlerweile auf über acht Prozent, so der Guardian.

Ähnliches spiegelt sich auch am spanischen Aktienmarkt. Der Aktienindex PSI 20 hat bereits seit Handelsbeginn um 6,41 Prozent nachgegeben. Die Kurse der Banken sind um teilweise um mehr als zehn Prozent gefallen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...