Finanzen

Aufsicht alarmiert: Banken haben Risiken falsch berechnet

Banken berechnen ihre Eigenkapitalquote oft zu hoch oder zu niedrig. Die Risiko-Berechnung gerät nun erstmals in die Kritik der Aufsichtsbehörden. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht fürchtet um die Stabilität des Finanzsystems.
07.07.2013 00:33
Lesezeit: 2 min

Das Hauptinstrument zur Risikoabschätzung bei Banken gerät in die Kritik. Banken berechnen ihre Eigenkapitalquote offenkundig sehr häufig falsch. Im Fokus steht die Art der Berechnung der Eigenkapitalquote, die die Risikogeschäfte und Vermögenswerte einer Bank ins Gleichgewicht bringen soll.#

Das Problem ist nicht neu: Die Banken können im Grund selbst bestimmen, wie sie ihre Risiken berechnen. Das groteske Verfahren ist einer der Gründe, warum etwa die Deutsche Bank als eine der gefährlichsten Banken der Welt gilt, Die Deutsche Bank ist erst kürzlich von Standard & Poor's genau wegen dieser Risiken herabgestuft worden (mehr hier).

Die Banken berichten Kapitalquoten, die bis zu 40 Prozent voneinander abweichen, bei gleichem  Kapitalniveau und gleichen Risiken, ergab eine Studie des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.

Die Berechnung der Eigenkapitalquote im Verhältnis zum Ausfallrisiko ist das beste Instrument zur Risikoabschätzung. Wenn die Banken keine adäquate Risikoabschätzung vornehmen können oder wollen, ist der Bankensektor unberechenbar. „Das ist ein beunruhigendes Bild“, sagte ein Analyst des Basler Ausschusses der FT.

Die Hauptaufgabe des Basler Ausschusses ist es, die Einführung hoher und einheitlicher Standards in der Bankenaufsicht einzuführen. Die Studie hat 32 große und globale Banken dazu aufgefordert, ein hypothetisches Portfolio von Unternehmenskrediten, Bankkrediten und Staatsanleihen zu bewerten.

Eine Abweichung von zehn Prozent ist bereits in der Auswertung einkalkuliert. Trotzdem schnitten die Banken noch schlecht ab. In der oben abgebildeten Grafik entspricht jeder Balken einer Farbe einer Bank der jeweiligen Region.

Die Risikofreude der Banken ist dabei sehr unterschiedlich: Die aggressivsten Banken gaben eine notwendige Eigenkapitalquote an, die 22 Prozent niedriger hätten ausfallen müssen. Die Bank mit dem geringsten Aggessionspotenzial hätte eine Quote angeben müssen, die 18 Prozent höher liegt, gemessen an einer Durchschnittsbewertung.

Europäische Banken bewerten in der Regel aggressiver als nordamerikanische Banken, heißt es in der Studie.

Allerdings gibt es auch harsche Kritik an dem Bericht von Analysten bei Barclays: Die Studie beruhe weitgehend auf „Schätzwerten“, sie komme „verspätet“ und sei „sehr enttäuschend“, vor allem, weil sie keine echten Politiklösungen bereithalte.

Regulatoren in den USA und in Großbritannien vertreten als Absicherungsberechnung und Ergänzung zur Eigenkapitalquote die Berücksichtigung der Fremdkapitalquote. Diese kann, unabhängig vom Gesamtrisiko, Auskunft über den  Verschuldungsgrad einer Bank angeben.

Tatsächlich kann das Dilemma nur auf eine Weise aufgelöst werden: Banken müssen selbst zu 100 Prozent für die Risiken haften, die sie eingehen. So lange die Banken die Chance haben, vom Steuerzahler gerettet zu werden, werden sie die Risiken in der Öffentlichkeit schönrechnen. Das gehört zum Teil des Geschäftsmodells. Der Bail-Ourt wird von den Banken als eine weitere Form von Einnahmen gesehen, mit denen man dann im Grunde weiter spekulieren kann.

Eindrucksvoll haben dies jene irischen Banken dokumentiert, die sich vor lauter Lachen über die deutschen Banken-Retter kaum noch einkriegen konnten (hier).

Den Politikern ist zwar das Lachen vergangen.

Handhabe gegen die Zocker-Banken haben sie indes keine.

Nicht einmal der Regulierer blickt durch, wie die aktuelle Studie aus Basel zeigt.

Eine wirkliche Reform dieses Systems ist offenbar nur durch einen Crash möglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...