Politik

Chaos in Italien: Berlusconis Partei lässt Parlaments-Sitzung platzen

Der Oberste Gerichtshof hat den Anhörungstermin für den Mediaset-Prozess um Berlusconi vorverlegt. Damit könnte eine Verjährung der Taten verhindert werden. Lehnt das Gericht Berlusconis Einspruch nämlich in letzter Instanz ab, hätte dies das erste Mal tatsächliche Konsequenzen für ihn. Aber auch Italiens neue Regierung könnte daran zerbrechen. Aus Protest über die Beschleunigung des Gerichts boykottierte Berlusconis Partei eine Parlamentssitzung.
11.07.2013 11:02
Lesezeit: 1 min

In Italiens neuer Regierung ist es alles andere als ruhig. Die ständigen Prozesse Berlusconis sorgen für massive Unruhe. Nun hat ein italienisches Gericht den Prozess über die vermeintliche Steuerhinterziehung Berlusconis beschleunigt. Das sorgte für Aufruhr in Berlusconis PDL, aber auch im Parlament selbst. Die neue Regierung steht auf wackligen Füßen.

Im so genannten Mediaset-Prozess könnte es für Berlusconi nämlich eng werden. Unter anderem wird ihm vorgeworfen, mit seinem Medien-Imperium massiv Steuern hinterzogen zu haben. Doch wie üblich akzeptierte Berlsuconi die letzte gerichtliche Entscheidung nicht (hier). Er legte Berufung ein, nun muss der Fall in letzter Instanz geklärt werden. Das verschafft Berlusconi Zeit. Denn bisher konnte er in vielen Prozessen nicht zu einer Strafe verurteilt werden, weil sich die Prozesse so lange hinzogen, dass eine Verjährung vorlag. Das war auch der Plan beim Mediaseit-Prozess.

Doch am Donnerstag kündigte das Gericht, das in letzter Instanz entscheiden soll, an, den Anhörungstermin nach vorne zu verlegen. Statt Ende des Jahres ist der Termin nun schon für den 30. Juli angesetzt. Damit könnte eine Verjährung abgewendet werden. Der Protest bei Berlusconi und seiner Partei war entsprechend groß. Wird Berlusconis Einspruch gegen das frühere Urteil vom Gericht tatsächlich abgelehnt, hat dies zunächst einmal für Berlusconis unangenehme Konsequenzen: Vier Jahre Gefängnis, Abtretung seines Sitzes im Parlament aufgeben und das Verbot, in den kommenden fünf Jahren ein politisches Amt zu tragen. Höchstens sein Alter könnte ihn zumindest vor der Umsetzung einer Gefängsnisstrafe retten.

Aus Protest über die Mitteilung des Gerichts, boykottierte Berlusconis PDL am Donnerstag den gesamten parlamentarischen Betrieb. Die legislative Tätigkeit der beiden Kammern des Parlaments musste für einen Tag ausgesetzt werden, so Reuters.

Die Reaktion der PDL zeigt, wie stark die Prozesse um Berlusconi auch mit dem Erfolg der Regierung verknüpft sind. Die Partei des italienischen Premiers Letta ist auf den Koalitionspartner PDL angewiesen und schon im Vorfeld der Regierungsbildung spielte Berlusconi eine große Rolle. Ganz abgesehen davon, dass dies negative Auswirkungen auf die öffentliche Bewertung der Regierung hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...