Politik

Keine Ende der Irrfahrt: Snowden bleibt vorerst in Russland

Edward Snowden will nur so lang in Russland bleiben, bis er sicher nach Lateinamerika ausreisen kann. Einige Länder dieser Region haben ihm inzwischen Asyl zugesagt. Um sich weitere Hilfe zu holen, traf er sich am Freitag mit verschiedenen Menschenrechtsorganisationen am Moskauer Flughafen.
12.07.2013 18:16
Lesezeit: 1 min

Wunsch und Wirklichkeit liegen manchmal weit auseinander. Im Fall Edwards Snowden sind es mindestens 10.000 Kilometer. Eigentlich will der Whistleblower nach Lateinamerika. Unter anderen haben ihm Venezuela und Nicaragua Asyl zugesagt, aber Snowden ist gezwungen, vorerst in Russland zu bleiben. Und beispielsweise von Moskau bis zur venezolanischen Hauptstadt Caracas sind es mit dem Flieger theoretisch mindestens 10.0003 Kilometer – ohne  Zwischenstopp versteht sich. Insofern liegt noch ein weiter Weg vor Snowden, bis seine Irrfahrt möglicher Weise ein für ihn glückliches Ende findet.

Das Problem: Ohne gültige Papiere kann Snowden scheinbar nicht nach Lateinamerika fliegen. Am Freitag hat Snowden deshalb nun erst einmal in Russland politisches Asyl beantragt. Zunächst hatte er Putins Asylangebot ausgeschlagen, weil es mit der Forderung, nichts mehr über den US-Geheimdienst an die Öffentlichkeit zu tragen, verbunden war. Doch Snowden steht unter Druck. Die meisten seiner Bitten um Asyl, die er auch an viele europäische Länder geschickt hatte, wurden größtenteils abgewiesen (hier).

Und wie unsicher seine Position angesichts seiner Enthüllungen ist, zeigte sich zuletzt am bolivianischen Präsidenten Morales. Dessen Maschine durfte auf dem Heimflug nach Bolivien plötzlich nicht mehr über spanischen und französischen Luftraum fliegen und musste in Österreich landen. Als Grund wurde der Verdacht geäußert, Snowden würde sich an Bord befinden (hier).

Am Freitagnachmittag hat sich Snowden mit verschiedenen Menschenrechtsorganisationen am Flughafen Moskauer-Scheremetjewo getroffen. Dort hatte Snowden gesagt, er werde in Russland bleiben, bis er sicher nach Lateinamerika reisen könnte, so der Guardian mit Verweis auf Tanya Lokshina on Human Rights Watch. Lokshina war auch zu dem Treffen mit Snowden eingeladen. Auf ihrer Facebook-Seite hatte sie diese Einladung gepostet.

Darin heißt es unter anderem:

„Der Umfang des bedrohlichen Verhaltens (der USA) ist beispiellos: Noch nie in der Geschichte haben sich Staaten verschworen, um das Flugzeug eines souveränen Präsidenten zur Landung zu zwingen (…). Diese gefährliche Eskalation ist nicht nur eine Bedrohung für die Würde Lateinamerikas oder meine eigene Sicherheit (…). Ich lade die Menschenrechtsorganisationen und andere angesehenen Persönlichkeiten ein, mich am 12. Juli fünf Uhr am Flughafen Scheremetjewo in Moskau (…) zu treffen.“

Der Einladung nach sucht Snowden nun auch Unterstützung bei verschiedenen Menschenrechtsorganisationen. Der Druck der amerikanischen Justiz ist groß und macht auch vor einem fliegenden Präsidenten-Flugzeug nicht halt. Bei dem Treffen mit den NGOs wird es deshalb in erster Linie um die weiteren Handlungsmöglichkeiten für Snowden gegangen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...