Finanzen

Straßenbau in Europa: Wenig Nutzen, viel Korruption

In den vergangenen 13 Jahren sind etwa 65 Milliarden EU-Gelder in die Förderung von Straßenbau-Projekten geflossen. Doch viele der Gelder sind verschwendet worden. Vor allem Spanien setzte die EU-Mittel fragwürdig ein. Hier war der pro 1.000 Quadratmeter Fahrbahn fast doppelt so teuer wie in Deutschland.
16.07.2013 00:44
Lesezeit: 2 min

Während von vielen Ländern der EU Haushaltskonsolidierung verlangt wird, hat die EU-Kommission ihre Ausgaben selbst nicht im Griff. Jährlich fließen Milliarden in verschiedenen Fonds um Mitgliedsländer bei Projekten zu unterstützen. So flossen beispielsweise zwischen 2000 und 2013 auch 65 Milliarden EU-Euro in Straßenbauprojekte. Ziel sind meist die Entlastung des Verkehrs und die Verbesserung der Straßensicherheit. Doch einige Länder nutzten die EU-Gelder sehr großzügig.

Der Europäische Rechnungshof hat 24 Investitionsprojekte, die über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Kohäsionsfonds kofinanziert wurden, untersucht. Dabei ging es um Projekte in Deutschland, Griechenland, Spanien und Polen mit Gesamtkosten in Höhe von mehr als drei Milliarden Euro. Zwar zeigten sich bei allen Projekten eine Verkürzung der Reisezeit und eine Verbesserung der Verkehrssicherheit, aber bei „14 von 19 Projekten blieb das Verkehrsaufkommen hinter den Erwartungen zurück“, so der Rechnungshof.

Außerdem kam es im Vergleich zu den ursprünglich Planungen zu einem durchschnittlichen Kostenanstieg um 23 Prozent. „Die Zeitüberschreitung betrug im Vergleich mit den anfangs vereinbarten Fristen durchschnittlich neun Monate bzw. 41 %.“ In Berlin hat man damit ja schon öfter Erfahrungen gemacht (hier).

Oft waren die Verkehrsprognosen zu ungenau. „Es wurden bevorzugt Autobahnen gebaut, auch wenn Schnellstraßen zur Lösung der Verkehrsprobleme ausgereicht hätten“, so der Bericht. Dies zeigte sich beispielsweise bei den deutschen Großprojekten A17 und A20. Diese wurden im Bundesverkehrswegeplan als „dringend“ eingestuft. Der Rechnungshof zeigt jedoch:

„Nach einer Berechnung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses dieser Projekte unter Anwendung der tatsächlichen Zahlen, die nach Abschluss der Projekte erhoben wurden, sind sie nicht als „dringend notwendig“ einzustufen, da die Baukosten um 50 % (A17) gestiegen sind bzw. das Verkehrsaufkommen 50 % geringer war als ursprünglich angenommen (A20).“

Noch interessanter wird es jedoch im direkten Kostenvergleich. Der Rechnungshof hatte in seiner Untersuchung nämlich die Gesamtkosten, die Gesamtbaukosten und die Kosten für den Bau der Fahrbahn pro 1 000 Quadratmeter Straßenoberfläche berechnet. Und ausgerechnet in Spanien waren die durchschnittlichen Gesamtkosten um mehr als 200.000 Euro teurer als bei deutschen Straßenprojekten. So lagen die durchschnittlichen Gesamtkosten die untersuchten Straßenprojekte in Deutschland bei 287 043 Euro und in Spanien bei 496 208 Euro. „Nichts deutet darauf hin, dass dies auf die Lohnkosten zurückzuführen ist“, so der Rechnungshof. Aber auch in Polen liegen die durchschnittlichen Gesamtkosten immerhin mit 445.129 Euro deutlich über den deutschen.

An der Qualität der Straßen kann es nicht liegen. Denn die ist in Polen oder Spanien nicht sehr unterschiedlich.

Zu vermuten ist, dass sich die Straßenbau-Nebenkosten summieren. Früher hatte man in diesem Zusammenhang von Korruption und Bestechung gesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...