Politik

Brasilien: Siemens erstattet Selbstanzeige wegen Kartellbildung

Siemens soll in Brasilien in die Bildung eines Ausschreibungs-Kartells verwickelt sein. Es geht um den Lieferung von U-Bahn-Zügen für die Metro von São Paulo und den Bau einer Hochgeschwindigkeits-Strecke. Der Konzern erstattete Selbstanzeige.
15.07.2013 17:44
Lesezeit: 1 min

Siemens hat im Zusammenhang mit der Bildung eines Bieter-Kartells in Brasilien Selbstanzeige gestellt. In der Sache geht es um die Lieferung und Ausrüstung von Zug-Garnituren einer U-Bahn-Linie in São Paulo.

In das Kartell sollen laut Informationen der Tageszeitung Folha de São Paulo auch andere Konzerne verwickelt sein. Genannt werden die französische Firma Alstom, das kanadische Unternehmen Bombardier, die spanische CAF und Mitsui aus Japan. Alle genannten Unternehmen sind auch an der Errichtung eines Hochgeschwindigkeitszuges von São Paulo nach Rido de Janeiro interessiert. Es handelt sich um ein Milliardenprojekt.

Das Kartell soll an mindestens sechs Bieterverfahren beteiligt gewesen sein. Das genaue Ausmaß der Vorwürfe und die Höhe des möglichen Schadens für die ausschreibenden Stellen seien jedoch noch nicht absehbar. Die brasilianische Wettbewerbsbehörde CADE hatte Anfang Juli über Ermittlungen zu einer möglichen Kartellbildung informiert. Die Behörde führte im Zuge dessen auch Razzien bei mehreren Unternehmen durch, nannte aber keine Firmennamen.

Im Gegenzug für die Anzeige habe Siemens eine Kronzeugenregelung unterschrieben, heißt es in dem Zeitungsbericht. Diese solle dem Unternehmen und den Mitarbeitern Immunität gewähren. „Siemens ist über die Untersuchungen der brasilianischen Wettbewerbsbehörde CADE bezüglich der Vorwürfe einer Kartellbildung bei öffentlichen Ausschreibungen für den Bau von Zügen und U-Bahnlinien in Brasilien informiert“, sagte ein Konzernsprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Siemens kooperiere umfänglich mit den Behörden. Zu Details dürfe man sich jedoch nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...