Politik

Brasilien: Siemens erstattet Selbstanzeige wegen Kartellbildung

Lesezeit: 1 min
15.07.2013 17:44
Siemens soll in Brasilien in die Bildung eines Ausschreibungs-Kartells verwickelt sein. Es geht um den Lieferung von U-Bahn-Zügen für die Metro von São Paulo und den Bau einer Hochgeschwindigkeits-Strecke. Der Konzern erstattete Selbstanzeige.
Brasilien: Siemens erstattet Selbstanzeige wegen Kartellbildung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Siemens hat im Zusammenhang mit der Bildung eines Bieter-Kartells in Brasilien Selbstanzeige gestellt. In der Sache geht es um die Lieferung und Ausrüstung von Zug-Garnituren einer U-Bahn-Linie in São Paulo.

In das Kartell sollen laut Informationen der Tageszeitung Folha de São Paulo auch andere Konzerne verwickelt sein. Genannt werden die französische Firma Alstom, das kanadische Unternehmen Bombardier, die spanische CAF und Mitsui aus Japan. Alle genannten Unternehmen sind auch an der Errichtung eines Hochgeschwindigkeitszuges von São Paulo nach Rido de Janeiro interessiert. Es handelt sich um ein Milliardenprojekt.

Das Kartell soll an mindestens sechs Bieterverfahren beteiligt gewesen sein. Das genaue Ausmaß der Vorwürfe und die Höhe des möglichen Schadens für die ausschreibenden Stellen seien jedoch noch nicht absehbar. Die brasilianische Wettbewerbsbehörde CADE hatte Anfang Juli über Ermittlungen zu einer möglichen Kartellbildung informiert. Die Behörde führte im Zuge dessen auch Razzien bei mehreren Unternehmen durch, nannte aber keine Firmennamen.

Im Gegenzug für die Anzeige habe Siemens eine Kronzeugenregelung unterschrieben, heißt es in dem Zeitungsbericht. Diese solle dem Unternehmen und den Mitarbeitern Immunität gewähren. „Siemens ist über die Untersuchungen der brasilianischen Wettbewerbsbehörde CADE bezüglich der Vorwürfe einer Kartellbildung bei öffentlichen Ausschreibungen für den Bau von Zügen und U-Bahnlinien in Brasilien informiert“, sagte ein Konzernsprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Siemens kooperiere umfänglich mit den Behörden. Zu Details dürfe man sich jedoch nicht äußern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.