Politik

EU-Kommissarin Reding: Die Troika muss abgeschafft werden

Die EU-Kommissarin für Justiz will die Troika auflösen. Der IWF kenne nicht die Belange der EU. Es sei aber auch absurd, dass Staaten wie Brasilien oder Indien für Griechenland zahlen müssten, so Reding. Die Zeit der Troika sei vorbei.
17.07.2013 10:59
Lesezeit: 1 min

Christine Lagardes IWF wird immer unbeliebter in der EU. Als Teil der Troika steht der Währungsfonds für harte Sparvorgaben. Aber er ist nicht nur unbeliebt bei der europäischen Bevölkerung, sondern teilweise auch in den EU-Institutionen und Mitgliedsstaaten selbst. Nicht selten grätscht der IWF in die politischen Entscheidungen der EU. Auch die EU-Justizkommissarin Viviane Reding will den IWF nun auch loswerden.

Die europäischen Länder und die EU haben Reding zufolge ein besseres Gespür als der IWF dafür, wie eine soziale Marktwirtschaft zu erreichen ist. Eine Verpflichtung, die im EU-Vertrag festgeschrieben ist. „Deshalb bin ich der Meinung: Die Troika gehört abgeschafft“, sagte Reding im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung. Die Troika sei notwendig gewesen, als schnell etwas aufgebaut werden musste. „Jetzt aber besitzt Europa die nötigen Instrumente und Erfahrung, um in Wirtschafts- und Finanzfragen die entsprechenden Analysen durchzuführen und einzugreifen.“

Außerdem wäre es besser, bei Diskussionen über die in Bailout-Programmen festgeschriebenen Forderungen das EU-Parlament und die nationalen Parlamente einzubinden:

„Darüber muss gestritten werden: Ist das von uns als EU-Kommission Vorgeschlagene gut oder nicht? Dann gibt es entweder Krach oder Zustimmung – so wie das in einer Demokratie sein muss. Die Troika muss für sich und ihre Maßnahmen bisher keine Rechenschaft ablegen. Die Zeit der Troika ist vorbei.“

Doch Viviane Reding spricht auch noch einen weiteren Grund für die geforderte Trennung vom IWF an. „Es ist doch absurd, dass Staaten wie Brasilien oder Indien, wo die Menschen pro Kopf weniger erwirtschaften als in Griechenland, für Griechenland zahlen sollen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....