Deutschland

Bestechung: Staatsanwaltschaft klagt Formel-1-Chef Ecclestone an

Lesezeit: 1 min
17.07.2013 14:04
Bernie Ecclestone soll 44 Millionen Dollar Schmiergeld gezahlt haben, sagt die Münchner Staatsanwaltschaft. Ihm droht eine Haftstrafe und das Ende der Herrschaft über die Formel 1.
Bestechung: Staatsanwaltschaft klagt Formel-1-Chef Ecclestone an

Formel-1-Chef Bernie Ecclestone ist von der Münchner Staatsanwaltschaft wegen Bestechung und Beihilfe zur Untreue angeklagt worden. Dies könnte das Ende der Herrschaft des 82-Jährigen über die Formel 1 sein.

Die Anklage sei dem Briten bereits zugestellt worden, zitiert N24 Gerichtssprecherin Margarete Nötzel. Ecclestone soll dem deutschen Banker Gerhard Gribkowsky 44 Millionen Dollar für den Verkauf der Formel-1-Anteile an die Investmentgruppe CVC gezahlt haben.

Die Münchner Behörden ermitteln bereits seit 2011. Im vergangenen Sommer wurde der ehemalige Risiko-Vorstand der BayernLB Gribkowsky zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Schon damals sagte der Richter, Gribkowsky sei von Ecclestone „ins Verbrechen geführt“ worden.

Ecclestone hat die Schmiergeld-Vorwürfe stets bestritten. Er warf Gribkowsky Erpressung vor. Dieser soll Anspielungen gemacht haben, Ecclestones undurchsichtiges Geschäftsmodell den britischen Steuerbehörden zu melden.

Ecclestone rechnet damit, dass die Anklage berufliche Konsequenzen für ihn haben könnte. CVC, die Besitzergesellschaft der Formel 1, werde ihn wohl loswerden wollen, „wenn die Deutschen mich holen“, sagte der Brite dem Sunday Telegraph. Eine Verurteilung sei mit Sicherheit das Ende seiner Karriere. Die CVC soll bereits nach einem Nachfolger für Ecclestones suchen.

Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo hatte Ecclestone für den Fall einer Anklage den Rücktritt nahegelegt: Weil der Brite die Formel 1 liebe, werde er „im Interesse der Formel 1“ zurücktreten. Weltweit operierende Unternehmen wie Mercedes wären durch ihre sogenannten Compliance-Richtlinien zum Handeln gezwungen.

Ecclestone hat die Formel 1 über die Jahrzehnte stark verändert. Er hat Abu Dhabi, China, Malaysia und Indien als Standorte hinzugewonnen. Und im kommenden Jahr soll die Formel 1 auch in Russland starten. Die deutschen Traditionsstrecken Hockenheimring und Nürburgring hingegen müssen sich aus Kostengründen längst abwechseln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...