Politik

Während Schäuble-Besuch: Griechen diskutieren Weltkriegs-Entschädigung

Politiker der linken Syriza-Partei beraten mit dem Präsidenten Griechenlands, um die Reparations-Forderungen an Deutschland voranzubringen. Der deutsche Finanzminister Schäuble will sich nicht mit dem griechischen Präsidenten treffen.
18.07.2013 13:00
Lesezeit: 1 min

Während der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble Athen besucht, diskutieren führende griechische Politiker die Forderungen ihres Landes, dass Deutschland Reparationszahlungen für den zweiten Weltkrieg zahlen soll.

Alexis Tsipras, der Chef der linken Syriza, trifft sich am Donnerstagnachmittag mit dem griechischen Präsidenten Karolos Papoulias, berichtet Kathimerini. Dabei wollen sie die Entschädigungs-Forderungen besprechen. Schäuble wird während seiner Athen-Visite nicht mit dem griechischen Präsidenten zusammentreffen.

Am Mittwoch hatte Tsipras gesagt, die griechische Regierung müsse die Forderungen nach deutschen Entschädigungen vorantreiben und dürfe die Angelegenheit „nicht unter den Teppich kehren“.

Athen hat kürzlich geprüft, ob es eine Grundlage für Entschädigungsforderungen an Deutschland gibt. Es geht dabei um Schäden, die während der Besatzung Griechenlands durch die Deutschen im zweiten Weltkrieg angerichtet wurden. Zudem wurde damals die griechische Zentralbank gezwungen, die deutsche Besatzung mit einem Kredit zu unterstützen.

Deutschland hat die Aussicht auf die geforderten Weltkriegs-Entschädigungen wiederholt zurückgewiesen. Schäuble sagte dieses Jahr: „Die Angelegenheit wurde vor langer Zeit geklärt. Reparationszahlungen sind ausgeschlossen.“

Neben Tsipras und Präsident Papoulias nimmt auch der Weltkriegsveteran und Syriza-Abgeordnete Manols Glezos an dem Treffen teil. Er hatte 1941 das Hakenkreuz von der Akropolis entfernt und wurde später von den deutschen Besatzern festgenommen und gefoltert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="kaltura_player_1374143555">www.kaltura.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...