Finanzen

Kreditkarten-Gebühren: EU will Einzelhandel entlasten, die Kunden zahlen

Wenn ihre Kunden in Geschäften und Restaurant mit Kredit oder EC-Karte einkaufen, zahlen die Unternehmen den Banken ein entsprechendes Entgelt. Diese Gebühren will die EU-Kommission jetzt deckeln. Der Kunde werde davon auch profitieren, so die Kommission. Doch die Banken drohen bereits, die so entgehenden Einnahmen auf den Kunden abzuwälzen.
25.07.2013 02:02
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission hat am Mittwoch zwei Gesetzesvorschläge angenommen, die sich mit den Gebühren bei Transaktionen mit Kreditkarten und EC-Karten befassen. Bisher zahlt der Einzelhandel Interbankengebühren, wenn die Kunden ihre Rechnung mit EC- oder Kreditkarte begleichen.

In einer entsprechenden Mitteilung hieß es, diese vom Einzelhandel gezahlten Interbankenentgelte würden aktuell auf die Verbraucher abgewälzt. Diese seien sich darüber meist nicht im Klaren. Die Deckelung der Gebühren soll den Konsumenten durch niedrigere Einzelhandelspreise zugutekommen. Bei Debitkarten soll die Obergrenze 0,2 Prozent des Transaktionswerts, bei Kreditkarten 0,3 Prozent betragen.

Die Kreditkartenanbieter laufen gegen die geplanten Änderungen Sturm. Sie würden den Wegfall der Gebühren durch neue Aufschläge bei den Jahresgebühren für Kreditkartenbesitzer wieder reinholen. „Kosteneinsparungen der großen Händler in anderen Ländern haben zu keiner Preisreduzierung für Verbraucher geführt“, sagte ein Sprecher von Mastercard Deutschland den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Beispiele der IC-Regulierung in Australien, den USA und Spanien zeigten, dass dadurch die Kosten für Verbraucher gestiegen seien.

Frank-Christian Pauli, Bankenreferent beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), hingegen sieht die Initiative der Kommission hingegen durchaus positiv. Durch die ungeregelten Interbankenentgelte hätten die Händler bisher alle Kosten intransparent an die Kunden weitergegeben. Die Ansage der kartenausgebenden Banken, ihrerseits die Gebühren zu erhöhen, sieht er als bloße Drohung. „Die Kartenanbieter müssten ihre Gebühren unter den neuen Regeln offen bekannt geben und rechtfertigen. Sie hätten keine Möglichkeit mehr, versteckte Kosten überzuwälzen“, so Pauli.

Sollte sich jedoch nahezu jede europäische Bank dafür entscheiden, den Kunden für den Wegfall der Interbankenentgelte zur Kasse zu bitten, nutzt die Offenlegung der angehobenen Gebühren wenig. Am ehesten würde tatsächlich der Einzelhandel von dem Kommissions-Vorschlag profitieren. Der Verbraucher zahlt am Ende doppelt drauf. Er zahlt bereits die aufgrund der Interbankenetgelte erhöhten Preise des Einzelhandels. Und die zukünftig entgangenen Einnahmen der Banken wird der Kunde ebenfalls in irgendeiner Weise zu tragen haben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...