Politik

Blamage: EU knickt im Solar-Streit mit China ein

Lesezeit: 2 min
28.07.2013 03:01
Peking hat sich gegen Brüssel durchgesetzt. Strafzölle gegen chinesische Solarprodukte wird es nur in Ausnahmefällen geben. Die Forderungen der europäischen Solarfirmen sind nicht erfüllt worden. Die Unternehmen laufen nun Sturm gegen Brüssel.
Blamage: EU knickt im Solar-Streit mit China ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die EU hat in allen wesentlichen Punkten nachgegeben und ihren Handelsstreit mit Peking über den Import chinesischer Solarimporte in die EU beigelegt. Dieser drohte, auf andere Industrien überzugreifen. Die Stimmung bleibt jedoch angespannt.

Der gefundene Kompromiss wird chinesischen Unternehmen erlauben, Solarprodukte im Umfang von 7 Gigawatt zu exportieren, ohne einen Einfuhrzoll zahlen zu müssen. Allerdings darf der Preis nicht unterhalb von 56 Cent pro Watt liegen, berichtet die FT. Produkte, die oberhalb dieser Quote oder unterhalb des Mindestpreises liegen, werden ab dem 6. August mit einem Einfuhrzoll von 47 Prozent belegt.

Der Mindestpreis war der größte Streitpunkt in den Verhandlungen. Mit 56 Cent pro Watt liegt er nun auf der aktuellen Höhe der chinesischen Produzenten und ist deutlich unterhalb der 80 Cent oder mehr, den die europäischen Solarunternehmen gefordert hatten.

Als diese Woche Detail der Einigung bekannt wurden, drohte ein Sprecher der europäischen Hersteller damit, die Einigung vor Gericht anzufechten. „Das ist quasi eine Absatzgarantie für China und ein Freibrief, weiter zu Dumpingpreisen zu verkaufen“, zitiert n-tv den Pro-Sun-Präsident Milan Nitzschke. Dies sei ein klarer Verstoß gegen das europäische Handelsrecht.

Handelskommissar Karel De Gucht sagte nach den zweimonatigen Verhandlungen mit den Chinesen: „Wir sind zuversichtlich, dass der Mindestpreis den europäischen Markt für Solarpanel stabilisieren und den Schaden, den das Preisdumping der europäischen zugefügt hat, aufheben wird.“ Man habe eine einvernehmliche Lösung gefunden, die zu einem neuen Gleichgewicht auf dem europäischen Markt für Solarpanel zu erträglichen Preisen führen werde.

Der sehr geringe Mindestpreis erklärt sich auch daraus, dass De Guchts Verhandlungsposition vor zwei Monaten stark geschwächt wurde. Unter der Führung Deutschlands hatte die Mehrheit der EU-Staaten Widerstand gegen Strafzölle auf chinesische Solar-Panels angekündigt (hier).

Die Einigung wird bis Ende 2015 gelten. Circa 90 chinesische Solarhersteller haben sie unterzeichnet. Diejenigen Unternehmen, die nicht unterzeichnen, werden die vollen Strafzölle zahlen müssen. Die Unternehmen zeigten sich empört über die weiche Haltung Brüssels und haben angekündigt, mit allen rechtlichen Mitteln gegen den Deal vorgehen zu wollen.

Der Handelsstreit war auf Bestreben einer Gruppe europäischer Solarunternehmen unter der Führung der deutschen Firma SolarWorld begonnen worden. Die chinesische Konkurrenz war innerhalb weniger Jahre so stark gewachsen, dass sie circa 80 Prozent des EU-Marktes bedienen konnte. Die EU ist der weltweit größte Markt für Solarpanel. Chinesische Solarfirmen lieferten 2011 Solarprodukte im Wert von 20 Milliarden Euro in die EU.

Der Streit war ein Machtkampf zwischen dem aufstrebenden China und der kriselnden EU. Ein Handelskrieg wurde befürchtet, nachdem China im Gegenzug ebenfalls Untersuchungen europäischer Wein- und Chemikalien-Importe startete (hier und hier). Zudem wurde eine Untersuchung der Importe europäischer Luxusautos nach China angedroht (hier).

Brüssel hatte gehofft, dass China seine Untersuchungen im Rahmen einer Einigung ebenfalls einstellt. Dies wurde jedoch am Samstag zunächst noch nicht bestätigt.

Die EU will ihre Untersuchungen illegaler Subventionen an chinesische Solarhersteller weiterführen. Peking hatte gehofft, dass diese im Rahmen der Einigung über die Strafzölle eingestellt werden. Zudem hat Kommissar De Gucht gedroht, eine Untersuchung chinesischer Ausrüstung für Telekommunikationsnetzwerke einzuleiten.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Erdgas: Preis der Energiewende viel zu hoch - warnt Gazprom
15.11.2024

Während die Welt auf erneuerbare Energien setzt, geht Gazprom einen anderen Weg: Der russische Energieriese glaubt, dass Erdgas der...

DWN
Politik
Politik CDU und SPD für neuen Konsultationsmechanismus - BSW will in Sachsen konstruktiv sein
15.11.2024

In Sachsen wollen CDU und SPD als Minderheitsregierung einen «Koalitionsmechanismus» einführen, um eine Mehrheit für ihre Vorhaben zu...

DWN
Politik
Politik Scholz telefoniert erstmals seit zwei Jahren mit Putin und fordert Abzug aus Ukraine
15.11.2024

Seit Monaten signalisiert Kanzler Scholz, dass er grundsätzlich zu einem Telefonat mit Kremlchef Putin bereit sei. Man müsse nur den...

DWN
Politik
Politik Nach Ampel-Aus: Bundestag streicht Sitzungswoche
15.11.2024

Die kommende Sitzungswoche im Bundestag war für Haushaltsberatungen reserviert. Nach dem Ampel-Bruch gibt es keinen Haushalt und die Woche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Party der Öl-Industrie? 1.700 Lobbyisten auf Klimagipfel
15.11.2024

Worum es Baku beim Klimagipfel geht - darüber scheint es sehr unterschiedliche Ansichten geben. Umweltaktivisten sehen sich mit 1700...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission senkt Konjunkturprognose für Deutschland
15.11.2024

Hohe Unsicherheit, Arbeitskräftemangel und sparsame Verbraucher - was alles die Stimmung drückt in Deutschland.: Auch Brüssel zeichnet...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Nicht jeder Anleger ist von Trump-Aktienrally überzeugt - was nun wichtig ist!
15.11.2024

Seit der Wiederwahl von Donald Trump steigen die Aktienkurse an den US-Börsen kräftig. Aktien von Unternehmen wie Tesla oder Anbieter aus...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Inflationsausgleichsprämie 2024: Was kommt danach? Lösungen für eine nachhaltige Mitarbeitermotivation
15.11.2024

Letzte Chance für die Inflationsausgleichsprämie, auch kurz als Inflationsprämie bezeichnet: Bis Ende 2024 können Arbeitgeber bis zu...