Deutschland

Geheimdienste schlafen: Drogensüchtiger stürmt Merkel-Flugzeug

Der moderne Überwachungsstaat kann in jeder Email lesen, ob Franz morgen Bratwürstchen essen wird. Der aufgeblasene Sicherheitsapparat kann jedoch offenbar nicht verhindern, dass ein kaum zurechnungsfähiger Drogensüchtiger eine Regierungsmaschine kapert und sich stundenlang darin verschanzt – wie am Donnerstag in Köln geschehen. Die Behörden sind entsetzt.
28.07.2013 20:15
Lesezeit: 3 min

Am Donnerstagsabend hat es ein offenbar unter Drogeneinfluss stehender Mann geschafft, bis in einen Flieger der Bundesregierung vorzudringen. Wie der 24-Jährige den Airbus 319 CJ, der auf dem militärischen Teil des Flughafens Köln/Bonn stand, erklimmen konnte, ist völlig unklar. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Bundeswehr tappt im Dunklen. Die Geheimdienste haben Hitze-Ferien.

Eigentlich ist der militärische Teil des Flughafens Köln/Bonn ein hoch gesicherter Bereich. Nur Personen, die bei der Bundeswehr in diesem Areal arbeiten, oder sonstige Befugte mit speziellen Ausweisen haben hier Zugang. Dennoch gelangte gegen 22 Uhr am vergangenen Donnerstagabend ein junger Mann bis ins Cockpit eines Fliegers der Bundesregierung. Dieser Jet wird auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel genutzt.

Wie es der Eindringling auf das Areal in Porz-Wahn schaffte, ist bisher nicht bekannt. Weder die Bundeswehr noch Bundes- und Landespolizei haben derzeit eine Erklärung. Der Mann soll unter Drogen gestanden haben. Zu dem Zeitpunkt des Vorfalls soll auf dem Flughafen eine Hochzeit stattgefunden haben. Bei dieser soll sich der Mann eingeschlichen haben.

Silvio Schmidt, Sprecher der Luftwaffe Köln, konnten auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht bestätigen, dass es sich tatsächlich um einen Deutsch-Türken handle. Dies hatte die Bild-Zeitung gemeldet und dem Mann den Namen Volkan gegeben.

Der Fall liege jetzt bei der Staatsanwaltschaft, die Bundeswehr kooperiere mit den Behörden. Nach Abschluss der Ermittlungen werde jedoch auch die Bundeswehr den Fall intern aufarbeiten. Sollte es tatsächlich Versäumnisse bei den Wachen gegeben haben, werde die Bundeswehr reagieren. Die so genannten internen Disziplinarmaßnahmen, so Schmidt, könnten „vom Verweis bis zur Entlassung“ reichen.

Auf dem Gelände in Köln/Bonn befindet sich die Flugbereitschaft des Bundesverteidigungsministeriums. Tag und Nacht stehen hier sechs Flugzeuge für Regierungsmitglieder zur Verfügung.

Im Schutze der Dunkelheit, so die Kölnische Rundschau, soll der Mann, der vermutlich unter Drogeneinfluss stand, zunächst um den Airbus herum gegangen sein und sich dann ins Innere begeben haben. Danach hätte er sich regelrecht im Cockpit „verschanzt“ und sich auf Aufforderung der Beamten von Bundes- und Landespolizei geweigert, dieses zu verlassen. Bei seinem Versuch, den Flieger zu starten, soll er versehentlich den Knopf für das Alarmsignal in Notfällen (ELT) gedrückt haben. Nachdem die Tür von den Einsatzkräften geöffnet wurde, sei der Mann schließlich in Polizeigewahrsam genommen worden.

Das betroffene Flugzeug, das zum Zeitpunkt der Kaperung nicht an der Stromversorgung angeschlossen war, wurde von der Kölner Polizei zur Spurensicherung beschlagnahmt. Die internen Untersuchungen laufen. Gegen den 24-Jährigen ermittelt die Staatsanwaltschaft. Ihm wird gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr, Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung vorgeworfen. Wie es an diesem Sonntag heißt, sei er vorläufig in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht worden.

Derzeit wird  von einer verminderten Schuldfähigkeit des Mannes ausgegangen. Klar sei jedoch, so die Staatsanwaltschaft in der Kölnischen Rundschau, dass sich der Eindringling offenbar mit Flugzeugen ausgekannt habe. Ein Indiz dafür sei, dass er das Cockpit erklommen und „zwischen Schaltern und Hebeln ausgerechnet den Alarmknopf“ gefunden habe.

Der Vorfall zeigt, wie hilflos der Überwachungssaat gegen wirkliche Bedrohungen ist.

Zwar wird für jede Verletzung der Bürgerrechte die Terror-Abwehr als Totschlag-Argument ins Treffen geführt. Doch gegen wirkliche Bedrohungen scheint der auf die totale Kontrolle ausgerichtete Staat hilflos wie eine Kindertagesstätte.

Die Schlapphüte vor den Computer-Bildschirmen sind offenbar durch die Datenfülle so abgelenkt, dass sie mit den einfachsten archaischen Mitteln auszutricksen sind.

Statt Steuergelder in die Überwachungen von Emails oder Telefondaten zu stecken sollten sich die Politiker lieber dazu entschließen, ein paar Mann mehr als Wache zu den Flughäfen abzukommandieren. Der BND sollte zur Kenntnis nehmen, dass die Welt weniger kompliziert ist, als sich der BND das gerne so zusammenreimen möchte.

Dies bedeutet, dass zum Schutz der Politiker und staatlicher Einrichtungen nicht aufgeblähte Apparate, sondern die vorschriftsmäßige Verwendung des Hausverstands die wirkungsvolle Terror-Abwehr am ehesten garantiert.

Denn es kann ja eigentlich nicht sein, dass es im 21. Jahrhundert einem offenbar unter Drogen nur bedingt Zurechnungsfähigen mühelos gelingt, an die Flugzeuge der Regierung zu gelangen.

Wenn das so einfach ist, kann auch jeder potentielle Gewalttäter an die Maschinen gelangen und gegebenenfalls die Technik manipulieren.

Alternativ empfiehlt sich die Abschaffung der ganzen Regierungs-Airline. Bahnreisen und Linienflüge sind die sicherste Form der Fortbewegung für Politiker und stellen die geringste Belastung für die Steuerzahler dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...