Deutschland

NRW: Gewaltige Missstände im Umgang mit Steuergeldern

Der Landesrechnungshof kritisiert massive Verstöße bei der Vergabe von Aufträgen. Bei den Mitarbeitern der Landesbetriebe fehle es an Sparsamkeit und Überblick, zum Schaden der Steuerzahler.
29.07.2013 08:42
Lesezeit: 1 min

Der Landesrechnungshof (LRH) in NRW hat den laxen Umgang mit Steuergeldern BLBkritisiert. Dadurch würden einerseits Steuergelder verschwendet und andererseits viele mittelständische Handwerker und Unternehmen benachteiligt.

Im Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB), der für das Immobilienmanagement landeseigener Grundstücke zuständig ist, werden weiterhin massiv Steuergelder verschwendet. Es gebe schwerwiegende Verstöße bei der Vergabe von Millionen-Aufträgen, zitiert die WZ aus dem aktuellen LRH-Jahresbericht. So werden Vergaberechtsverstöße bei Neubauten eines Biomedizinzentrums in Bonn und eines Hubschrauberlandeplatzes in Aachen bemängelt. Außerdem attestiert der LRH ein chaotisches Dokumentenmanagement.

Schon in jeweils sechs Jahres- und Sonderberichten hat sich der Landesrechnungshof mit dem BLB beschäftigt, vor allem wegen Misswirtschaft und gravierender Vergaberechtsverletzungen. Zudem prüfen die Staatsanwaltschaft und ein Untersuchungsausschuss des Landtags verdächtige Immobiliengeschäfte.

Auch der Landesbetrieb Straßenbau hat circa 6.000 Mitarbeiter wird kritisiert. Von 2001 bis 2011 kaufte er für insgesamt 4,8 Millionen Euro Beratungsleistungen ein. Nur 520.000 Euro waren eindeutig belegt und einzelnen Leistungen zuzuordnen. Viele Verträge fehlten ganz. In einem Fall wurden einer Beratungsfirma mit einem Ergänzungsvertrag willkürlich 300.000 Euro mehr zugeschanzt als ursprünglich vorgesehen.

Die Finanzämter verschenken viel Geld bei der Bearbeitung von Steuerstrafsachen, so der LRH. Im Jahr 2012 entgingen dem Land NRW mehr als 7,3 Millionen Euro, weil Hinterziehungszinsen falsch oder gar nicht festgesetzt wurden. Und von den 76 Millionen Euro an Geldauflagen, die zwischen 2006 und 2010 im Gegenzug gezahlt wurden, gingen nur 84 Prozent an die Landeskasse, der Rest jedoch an gemeinnützige Einrichtungen.

Von 2008 bis 2010 wurden vor allem für sportliche Großveranstaltungen circa 3,6 Millionen Euro Fördergelder vergeben, etwa für Empfänge oder für Lizenzgebühren. Die Zuwendungen waren laut LRH undefiniert. Und für die Reinigung von Toiletten wurde ein Spitzen-Stundensatz von 45 Euro anerkannt.

Mit 22 Milliarden Euro machten die Personalkosten 2012 nunmehr fast 40 Prozent aller Landesausgaben aus, Tendenz steigend. Der Landesrechnungshof sagt: „Ohne Einschnitte bei den Personalausgaben wird ein Haushaltsausgleich bis 2020 nicht gelingen.“ Der LRH fordert erneut die Aufnahme einer Schuldenbremse in die Landesverfassung und einen verbindlichen Weg zum Defizit-Abbau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...