Finanzen

IVG macht trotz Milliardenschulden weiter

Der Bonner Immobilienkonzern IVG soll nun doch vor der Insolvenz gerettet werden. In letzter Minute einigten sich die Gläubiger auf einen Teilverzicht ihrer Forderungen. Mit Schulden in Höhe von 4,6 Milliarden drohte andernfalls eine der größten jemals in Deutschland vollzogenen Unternehmens-Pleiten.
12.08.2013 13:13
Lesezeit: 2 min

Der Immobilienkonzern IVG muss vorerst offenbar nicht Insolvenz anmelden. Wie das Unternehmen am Wochenende bekannt gab, haben sich die Gläubiger nun doch auf einen Kompromiss geeinigt. Der hoch verschuldete Immobilien-Riese dürfte trotz Verbindlichkeiten in Höhe von 4,6 Milliarden Euro am Leben erhalten werden.

Der Sanierungsplan sieht vor, dass die IVG in Zukunft weitgehend unter der Kontrolle seiner Gläubiger stehen wird. Diese verzichten offenbar auf die Rückzahlung von 1,75 Milliarden Euro und sollen dafür 96 Prozent der Anteile an der IVG bekommen. Sollte der Plan durchgewunken werden, sinken die Schulden auf 2,45 Milliarden Euro. Noch müssen aber alle Gläubiger ihre Zustimmung erteilen. Keine Selbstverständlichkeit, ist doch die IVG mittlerweile in erster Linie von Hedgefonds und Risiko-Investoren abhängig. Noch Ende Juli scheiterte ein erster Kompromiss-Vorschlag am Widerstand dieser Gläubiger-Gruppen.

Immerhin könnten bei einer Konzernzerschlagung einige der beteiligten Akteure sogar profitieren. Restrukturierungs-Gesellschaften brachten sich in den vergangenen Monaten bereits in Stellung, um bei einem möglichen Verkauf einzelner Unternehmenssparten an der Abwicklung zu verdienen.

Hauptanteilseigner an der IVG ist mit 20 Prozent der Aktien die Mann Immobilien AG. Alle weiteren Großaktionäre haben ihre Anteile im Lauf der letzten Monate deutlich verringert oder sich gänzlich zurückgezogen. Ende des ersten Quartals war etwa noch die Santo Holding, hinter der die Gebrüder Strüngmann stehen, mit 10 Prozent beteiligt. Sie gründeten zusammen das Pharma-Unternehmen Hexal, heute der zweitgrößte Generika-Hersteller Deutschlands. Aktuell hält die Santo Holding nur mehr 2,45 Prozent. Nennenswerte Anteile haben darüber hinaus mehrere Investmentfonds.

Interessant ist dabei zum Beispiel das Engagement des Hedgefonds Goldsmith Capital Partners. Das Unternehmen ist auf den Kaimaninseln registriert und läuft auf den Namen des deutschen Investor-Urgesteins Clemens Vedder. Vedder lebt in Palm Beach, Florida. Von dort aus betreibt er auch zwei weitere Hedgefonds, Blacksmith Fund Ltd. und Goldsmith Opportunity Fund.

Über Goldsmith Capital Partners wollte Vedder vor einigen Jahren das große Aktienpaket erwerben, das dann an die Mann Immobilien AG ging. Mit seiner Vorgeschichte, zu der die Abwicklung und Restrukturierung zahlreicher Unternehmen ebenso gehört wie ein gescheiterter Versuch, die Commerzbank zu übernehmen, stieß ihm aber einiges an Widerstand entgegen. Ende des ersten Quartals lag sein Anteil noch bei knapp fünf Prozent. Nun werden Aktieninhaber wie er praktisch um ihr komplettes Geld umfallen. Aus 200 Anteilsscheinen soll im Zuge des Sanierungsplans ein einziger werden. In besseren Zeiten kostete die IVG-Aktie noch mehr als 35 Euro, aktuell notiert sie im Cent-Bereich.

Das vorwiegende Problem für die IVG sind jedoch nicht die Eigentümer, sondern die großen Gläubiger, allen voran Aurelius Capital, ein US-amerikanischer Hedgefonds. Aurelius Capital (nicht zu verwechseln mit der Münchner Investment-Firma Aurelius) gilt als aggressiver Hedgefonds, der sich schon öfter an diversen Übernahme-Schlachten beteiligt hat. Ihm werden 30 Prozent jener Wechselanleihen zugeschrieben, deren ausstehende Bedienung der Hauptgrund für die drohende Insolvenz war.

Ein Sprecher der IVG Immobilien AG wollte gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten keine Stellungnahme abgeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...