Politik

Griechischer Minister verschafft schöner Freundin Job im Staatsdienst

Griechenlands Regierungssprecher schanzte seiner Freundin einen Posten in seinem Büro zu. Doch ausgerechnet er selbst ließ noch vor wenigen Wochen den staatlichen Fernsehsender ERT schließen – wegen Korruption und Vetternwirtschaft.
02.08.2013 11:21
Lesezeit: 1 min

Der griechische Regierungssprecher Simos Kedikoglou hat seiner Freundin - gut aussehend, jung, blond – einen Job in seinem Ministerium verschafft. Was den Politiker in anderen Ländern reif für den Rücktritt machen würde, ist in Griechenland scheinbar normal.

Kedikoglou hatte seine Freundin im März angestellt, sie sollte für ihn in seinem Kabinettsbüro arbeiten, berichtet Keep Talking Greece. Das Arbeitsverhältnis wurde im Mai ordnungsgemäß im Amtsblatt veröffentlicht und von Ministerpräsident Antonis Samaras persönlich abgesegnet.

Ausgelöst wurde die Affäre durch einen Bericht der Tageszeitung Proto Thema, der Fotos von Kedikoglou und seiner Freundin im Badeurlaub zeigen. Erst dadurch fiel das Schlaglicht auch auf das steuerfinanzierte Arbeitsverhältnis der Minister-Freundin.

Trotz zahlreicher im Internet kursierender Rücktritts-Aufforderungen dürfte Kedikoglou sein Amt behalten. Es wäre nicht der erste Fall in Griechenland, bei dem ein hochrangiger Politiker ihm nahestehende Personen einen Job im Staatsdienst verschafft, ohne Konsequenzen davon zu tragen. Keep Talking Greece berichtet davon, dass „die Mehrheit der Minister und Abgeordneten ihre Frauen, Töchter, Neffen und Trauzeugen” anstellten - in Bayern war dies bis vor Kurzem auch der Normalfall (hier).

Gerade in der jetzigen Situation Griechenlands scheint der Fall des Vize-Ministerpräsidenten jedoch einen Nerv zu treffen. Schließlich war es der für Medienangelegenheiten zuständige Kedikoglou, der Anfang Juni die Schließung des staatlichen Rundfunksenders ERT verkündete (hier). Als Begründung nannte er damals, der Sender sei ein „Hort der Vetternwirtschaft und des Nepotismus“. Die Anstellung seiner Freundin auf Kosten der Steuerzahler ist auch mit Blick auf die bevorstehende Kündigungswelle im öffentlichen Dienst für viele Griechen ein Schlag ins Gesicht. Die junge Dame ist mittlerweile von ihrem Ministeriums-Posten zurückgetreten – Kedikoglou bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...