Politik

USA geben weltweite Reisewarnung für US-Bürger aus: Kriegsgefahr?

Das US-Außenministerium hat eine weltweite Reisewarnung für alle US-Bürger herausgegeben. Botschaften und Konsulate in muslimischen Staaten und Israel bleiben am Sonntag, den 4. August, geschlossen. Angeblich plane Al Qaida einen Terror-Anschlag. Am Donnerstag waren der New York Times Informationen zugespielt worden, wonach ein Militärschlag gegen Syrien unmittelbar bevorstehen könnte. Vor Ägypten haben die Amerikaner ihre Militärpräsenz bereits vor einigen Tagen verstärkt.
02.08.2013 17:55
Lesezeit: 2 min

Nach der angekündigten Schließung aller US-Botschaften in muslimischen Staaten hat das US-Außenministerium am Freitag vormittag Ortszeit eine drastische Reisewarnung an alle US-Bürger herausgegeben. US-Bürger sollten Auslandsreisen möglichst unterlassen. Die Amerikaner werden in gesonderen Emergency Messages darauf hingewiesen, dass Botschaften und Konsulate am Sonntag, den 4. August, in folgenden Staaten geschlossen bleiben:

Irak, Afghanistan, Katar, Bahrain, Oman, Kuwait, Bangladesch, Saudi Arabien, Libyen, Jemen, VAE, Algerien, Mauritanien, Sudan, Israel (Tel Aviv) und Jordanien.

Das Terror-Netzwerk Al Qaida plane einen Anschlag. Die Amerikaner sollten sich darauf einstellen, dass die Terroristen alle möglichen Mittel anwenden könnten, um Privatleuten und US-Einrichtung zu schaden, berichtet die Washington Post. Besonders gefährdet seien alle Transport-Mittel: Eisenbahnen, Schiffe und Flugzeuge.

Am Donnerstag hat US-Geheimdienste der New York Times Informationen zugespielt, denen zufolge Israel einen Angriff auf Syrien plane.

In Israel war man über diese Leaks erstaunt: Die Jerusalem Post zitiert einen israelischen Sicherheitsexperten, der meinte, es sei völlig unklar, was die Amerikaner mit solchen Veröffentlichungen planen.

Die Nervosität könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass die Amerikaner seit längerem eine Militär-Aktion in Syrien planen. Es ist auch denkbar, dass die Amerikaner in Ägypten eingreifen: Seit einige Tagen kreuzen zwei US-Kriegsschiffe in die Nähe des Roten Meers, unweit von ägyptischen Hoheitsgewässern. Es sind dies die der Hubschrauberträger USS Kearsarge und das Transportschiff USS San Antonio. Ein drittes Schiff, die USS Carter Hall, kreuzt vor Bahrain.

Marine-Geneal James Amos wird von der Haaretz mit der Aussage zitiert, dass die US Marine der Führung in Washington „einige Optionen bieten muss, wenn es zu einer Zuspitzung in Ägypten kommt“. US-Militärs möchten mit Amphibien-Schiffen, wie es die Kearsarge eines ist, in der Lage sein, schnell Mannschaften und Gerät an Land bringen zu können. Ein General wird von der Zeitung zitiert, dass dies notwendig sein könne, „weil wir nicht wissen, was passieren wird“.

Eigentlich ist eine Militär-Intervention gegen Al Qaida für die USA überflüssig: Die Amerikaner bekämpfen die Terror-Organisation seit Jahren ohne Unterbrechung mit Drohnen im Nahen und Mittleren Osten (mehr zum Konzept der gezielten Tötung und seinen Folgen - hier und hier).

Ein Militärschlag könnte der US-Rüstungsindustrie allerdings einen konjunkturellen Impuls verleihen. Außerdem könnte ein solcher Schlag von den aktuellen Problemen Obamas ablenken, der kürzlich wegen der umfassenden Spitzel-Tätigkeit seiner Regierung auch in den USA unter Druck gerät.

Weiters könnte eine Eskalation im Nahen Osten genutzt werden, um die Finanzmärkte in Aufruhr zu versetzen.

Vor allem aber soll die Panikmache dazu dienen, den Amerikanern und der Welt vor Augen zu führen, dass die umfassende globale Überwachung einem guten Zweck diene - nämlich dem Schutz der nationalen Interessen Amerikas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...