Politik

Forscher essen Stammzellen-Burger für 250.000 Euro

In London wurde der erste im Labor gezüchtete Burger gezeigt und verspeist. Das Fleisch wurde aus den Stammzellen eines Rinds erzeugt - die Entwicklung kostete 250.000 Euro. Es schmeckt fast wie Fleisch, aber nicht so saftig, sagte ein Lebensmittel-Experte nach dem Verzehr.
06.08.2013 09:34
Lesezeit: 1 min

Am Montag war es soweit. Nach 3D-Druckern, die Pizza aus Pulver-Patronen schaffen, wurde nun ein Hamburger im Labor kreiert. Forscher der Universität Maastricht haben das Fleisch mithilfe von Stammzellen eines Rinds gezüchtet. Der erste Burger, für den kein Tier geschlachtet wurde.

Es war ein teures „Vergnügen“: In London konnten Wissenschaftler den 250.000 Euro teuren Labor-Burger probieren. Es käme „Fleisch sehr nah, aber es ist nicht so saftig“, zitiert die BBC einen Lebensmittel-Experten. Ein andere gab es, dass es wie ein echter Burger schmeckt.

Untersützung fand der Labor-Burger bei einigen Tierschützern Unterstützung . Aber es gab auch Kritik. Für viele sind diese Lösungen aus dem Reagenzglas vergleichbar mit genmanipuliertem Saatgut von Monsanto (hier). In jedem Fall erinnert der Burger auch an die hochgelobten 3.Drucker, denen ebenfalls nachgesagt wird, zukünftig die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen sollen (mehr hier). Vielleicht bietet der Labor-Burger aber auch eine Alternative zum von den Grünen geforderten Veggie-Day in öffentlichen Kantinen - immerhin musste hierfür angeblich kein Tier sterben (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...