Politik

Forscher essen Stammzellen-Burger für 250.000 Euro

In London wurde der erste im Labor gezüchtete Burger gezeigt und verspeist. Das Fleisch wurde aus den Stammzellen eines Rinds erzeugt - die Entwicklung kostete 250.000 Euro. Es schmeckt fast wie Fleisch, aber nicht so saftig, sagte ein Lebensmittel-Experte nach dem Verzehr.
06.08.2013 09:34
Lesezeit: 1 min

Am Montag war es soweit. Nach 3D-Druckern, die Pizza aus Pulver-Patronen schaffen, wurde nun ein Hamburger im Labor kreiert. Forscher der Universität Maastricht haben das Fleisch mithilfe von Stammzellen eines Rinds gezüchtet. Der erste Burger, für den kein Tier geschlachtet wurde.

Es war ein teures „Vergnügen“: In London konnten Wissenschaftler den 250.000 Euro teuren Labor-Burger probieren. Es käme „Fleisch sehr nah, aber es ist nicht so saftig“, zitiert die BBC einen Lebensmittel-Experten. Ein andere gab es, dass es wie ein echter Burger schmeckt.

Untersützung fand der Labor-Burger bei einigen Tierschützern Unterstützung . Aber es gab auch Kritik. Für viele sind diese Lösungen aus dem Reagenzglas vergleichbar mit genmanipuliertem Saatgut von Monsanto (hier). In jedem Fall erinnert der Burger auch an die hochgelobten 3.Drucker, denen ebenfalls nachgesagt wird, zukünftig die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen sollen (mehr hier). Vielleicht bietet der Labor-Burger aber auch eine Alternative zum von den Grünen geforderten Veggie-Day in öffentlichen Kantinen - immerhin musste hierfür angeblich kein Tier sterben (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....