Politik

China: Frau wegen Spekulation mit Investoren-Geldern zum Tod verurteilt

Lesezeit: 1 min
06.04.2012 13:22
In China ist eine 30-jährige Frau verurteilt worden, weil sie mit dem Geld der Investoren mit Gold und Futures spekulliert hat. Der entstandene Schaden: 16 Millionen Dollar.
China: Frau wegen Spekulation mit Investoren-Geldern zum Tod verurteilt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die dreißigjährige Wang Caiping wurde von einem Gericht in Wenzhou zum Tode verureilt, weil sie die Gelder ihren Investoren nicht für den Ankauf von Ausrüstung, Land und Firmengründungen verwendet hat, sondern gemeinsam mit ihrem Bruder mit dem Kapital der Investoren statt dessen mit Gold und Futures spekuliert hatte. Das Investment löste sich nach den missglückten Investments im Nichts auf, berichtet die Nachrichtenagentur Xinhua. Der Schaden: 16 Millionen Dollar.

Mit dem harten Urteil möchte die Provinz Wenzhou ein Zeichen im Rahmen eines neuen Pilotprogramms der chinesischen Regierung setzen. Der Schattenmarkt einer unregulierten privaten Kreditwirtschaft soll mit diesem Programm stärker unter Kontrolle gebracht werden.

Wang wird jedoch vermutlich nicht hingerichtet werden: Denn das Urteil lautet auf zwei Jahre Gefängnis und danach Todesstrafe. Üblicherweise werden Todesurteile in China in lebenslange Haft umgewandelt, wenn vorher eine Gefängnisstrafe abgesessen werden muss.

Der Oberste Gerichtshof in Peking behandelt bereits eine Berufung in ähnlicher Sache. China versucht offensichtlich, einige Exemple zu statuieren, um den Markt der privaten Kreditvermittlung in Griff zu bekommen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck