Politik

Aufstand gegen Amerika: Italiener stürmen Militärbasis in Sizilien

Lesezeit: 1 min
11.08.2013 04:27
Über 1.000 Menschen nahmen an den Protesten gegen die Präsenz der Amerikaner in Sizilien teil. Die Polizisten mussten mit Tränengans eingreifen. Mehrere 100 Demonstranten stürmten eine US-Militär-Basis in Sizilien. Auf dem Gelände wird die Radaranlage für amerikanisches Satellitensystem betrieben.
Aufstand gegen Amerika: Italiener stürmen Militärbasis in Sizilien

Mehr zum Thema:  
Italien > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Italien  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Jahren gibt es regelmäßig Demonstrationen der italienischen Bürger gegen die Präsenz der USA in ihrem Land. Hauptsächlich geht es dabei um diverse NATO- oder Militärstützpunkte. Am Freitag gab es nun auf Sizilien große Proteste. Im Süden der Insel, in Niscemi, befinden sich auf einem Militär-Stützpunkt der USA Radar- und Sendeanlagen des neuen Satellitenkommunikations-Systems Mobile User Objective System (MUOS). Die Radaranlage ist noch nicht ganz vollständig, erst zwei von sechs Satelliten beispielsweise sind fertiggestellt und im Orbit.

Etwa 1.000 Menschen waren deshalb am Freitag zu der Militärbasis marschiert. Die Protestler No MUOS kritisieren, dass das Satellitenkommunikations-System MUOS den Weltfrieden, die Umwelt und die Gesundheit der einheimischen Bevölkerung bedrohe, berichtet die italienische Zeitung Gazetta des Sud. Sie fordern den sofortigen Stopp der Arbeiten an der Militärbasis. Im Laufe des Freitags stürmten dann etwa 100 Menschen die Militärbasis – sie rissen den Zaun nieder und drangen in das Gelände ein. Neun Demonstranten kletterten zudem auf die Antennen innerhalb der Militärbasis. Zuvor hatten die Polizisten versucht, die Demonstranten auch mit Tränengas von der Anlage fern zu halten, so die italienische Nachrichtenagentur Ansa.

Auch im März und April war es zu mehreren Demonstrationen der Bewegung No MUOS gekommen, wie auf der Webseite der Organisation zu sehen ist. Italiens Verteidigungsminister sagt jedoch, das System sei „essentiell für NATO-Operationen im Mittelmeerraum und somit auch für die nationale Sicherheit.“

Die Satellitenschüsseln haben einen Durchmesser von etwa 20 Metern. 2001 gab es ein bilaterales Abkommen zwischen den USA und Italien, dass noch der damalige Premier Berlusconi unterzeichnete. 2006, unter Prodi, wurde es dann ratifiziert. Seitdem laufen die Bauarbeiten auf der Insel.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Italien > USA >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.