Finanzen

Deutschland verhindert weiteren Absturz der Euro-Zone

Lesezeit: 1 min
13.08.2013 22:59
Die Industrieproduktion der Euro-Zone ist im Juni angewachsen, blieb aber hinter den Erwartungen zurück. In Deutschland hat die Produktion am kräftigsten angezogen. Klammert man die Entwicklungen in Deutschland aus, ergibt sich ein ernüchterndes Bild für die Euro-Zone: Vom Ende der Rezession kann keine Rede sein. Vor allem ist die Arbeitslosigkeit unverändert hoch.
Deutschland verhindert weiteren Absturz der Euro-Zone

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschland verhilft der Euro-Zone zu Wachstum. Der Industriesektor der Euro-Zone konnte seine Produktion im Juni deutlich steigern. Der Wert stieg um 0,7 Prozent, blieb aber hinter dem erwarteten Wert von einem Prozentpunkt zurück. Für die gesamte EU fällt das Wachstum noch etwas besser aus (+0,9%), berichtet das europäische Statistikamt Eurostat.

Nicht nur Eurostat, auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat Deutschland (ZEW) gute Zahlen bescheinigt. Der Investor-Index stieg im August auf 42 Punkte. Im Juli lag er noch bei 36,3 Punkten. „Der wirtschaftliche Optimismus wird von der robusten Inlandsnachfrage in Deutschland unterstützt“, sagt die ZEW.

Ohne die positiven Entwicklungen in Deutschland wäre die Produktion in der Industrie weiterhin rückläufig.

In Deutschland vergrößerte sich der Industriesektor um 2,5 Prozent. Frankreich hingegen schrumpfte er um 1,5 Prozent. In Italien, der drittgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone, gibt es kaum Veränderungen (+0,3%).

Doch Prognosen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Die Umfragen übertreffen sich derzeit gegenseitig mit positiven Nachrichten, ohne immer eine solide Datenbasis vorweisen zu können (mehr hier). Zudem bekommen kämpfen einige deutsche Unternehmen wie Bosch, Loewe oder Praktiker derzeit ums Überleben (hier).

Die Wirtschaftsdaten des zweiten Quartals werden morgen erwartet. Bis Juli werden ähnlich Entwicklungen erwartet. Es gibt auf der Welt keinen Wachstumsmarkt, der große positive Effekte auf die Euro-Zone ausüben könnte. Die Weltwirtschaft entwickelt sich dafür zu verhalten.

Für die Krisenländer ergibt sich ein gemischtes Bild bei der Industrieproduktion. In Irland und Griechenland ist die Produktion um 8,7 und 2,5 Prozent respektive gestiegen. Mit der Produktion ist aber auch die Schuldenlast in diesen Ländern weiter angestiegen. Sowohl Irland als auch Griechenland brauchen weitere Hilfe von den internationalen Gläubigern (mehr hier).

Spanien und Portugal mussten einen Produktionsrückgang von 0,5 und 2,8 Prozent hinnehmen. In Spanien wurde die Arbeitslosigkeit durch den Tourismus-Effekt saisonal gemildert (hier). In Portugal weiß eigentlich niemand, wie hoch die Staatsschulden genau sind. Die Verstrickung der Regierung in riskante Derivate-Geschäfte lässt nichts Gutes vermuten (hier).

Interessant sind auch die Entwicklungen in den Niederlanden, einst ein harter Verfechter der Sparpolitik. Das Produktionsvolumen fiel in den Niederlanden um 4,1 Prozent. Die Regierung hat trotz Sparkurs kein Geld mehr für Investitionen (hier).

Die Entwicklung der Industrieproduktion darf also nicht isoliert betrachten, sondern muss in den wirtschaftlichen Gesamtkontext der Euro-Zone eingebettet werden. Von dem Ende der Rezession oder einer nachhaltig positiven Entwicklung kann noch nicht die Rede sein.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....