Politik

Nach Ausschreitungen: Ägyptens Regierung verhängt Ausnahmezustand

Ägypten befindet sich am Rande eines Bürgerkriegs. Die Feindschaft zwischen den Muslimbrüdern und dem Rest der Bevölkerung vertieft sich. Bei der Räumung von zwei Pro-Mursi-Protestlagern in Kairo sind zahlreiche Menschen gestorben. Doch die Angaben über Tote und Verletzte widersprechen sich. Die Islamisten möchten nicht nachgeben.
14.08.2013 16:21
Lesezeit: 2 min

Die ägyptischen Behörden haben am Mittwoch einen einmonatigen landesweiten Ausnahmezustand verhängt. Ein entsprechendes Statement der Regierung wurde im staatlichen Fernsehen gesendet.

Um vier Uhr Nachmittags, ägyptischer Zeit, soll der Ausnahmezustand einsetzen, berichtete Al Jazeera. Die außergewöhnlichen Maßnahmen seien notwendig, „da die Sicherheit und Ordnung der Nation angesichts zwei absichtlicher Sabotage-Akte, Angriffe auf öffentliche und private Gebäude und Tötungen durch extremistische Gruppen in Gefahr ist“, hieß es.

In Deutschland hat das Auswärtige Amt hat indes eine Reisewarnung für Ägypten herausgegeben:

„Von Reisen nach Ägypten, insbesondere in das Nildelta, auf den Sinai sowie in das ägyptisch-libysche Grenzgebiet, wird in der aktuellen Lage vor dem Hintergrund der sehr unbeständigen Sicherheitslage dringend abgeraten. Dies gilt auch für Kairo und die Touristenzentren in Oberägypten (Luxor, Assuan, Nilkreuzfahrten).  (...) Es ist weiterhin mit Demonstrationen und Einsätzen der Sicherheitskräfte zu rechnen, die auch einen gewalttätigen Verlauf nehmen können. Die Lage bleibt im Moment sehr unübersichtlich.“

Zuvor waren bei der gewaltsamen Räumung von zwei Protestlagern von Mursi-Anhängern in Kairo Dutzende Bürger und Polizisten getötet. Es sollen Schüsse gefallen sein. Die Angaben über die genaue Anzahl der Toten und Verletzten widersprachen sich jedoch.

Nach Angaben des Militärkrankenhauses in Rabaa al-Aawiya liegt die Anzahl der Toten bei 120, berichtet Worldbulletin. Doch die L.A. Times berichtet von fünf bis 30 Toten.

Unter den Toten soll sich auch der Kameramann von Sky News, Mick Deane, befinden, berichtet BBC.

Der führende Sprecher der Muslimbruderschaft, Gehad al Haddad, geht weiter und schreibt per Twitter, dass innerhalb „von acht Stunden insgesamt 2000 Menschen getötet und etwa 10.000 weitere verletzt“ wurden:

Khaled Daoud, der Sprecher der Nationalen Rettungsfront, macht die Muslimbrüder in den Protestlagern für die Gewalt verantwortlich. „Diese Sitzproteste haben keinen friedlichen Vorsatz. Seit 48 Tagen versperrten sie die Hauptstraßen (...) Bei mehreren Vorfällen setzten sie Waffen ein“, zitiert Al Jazeera den Sprecher.

Zudem soll es bei Zusammenstößen zwischen Mursi-Anhängern und Gegnern im Stadtteil Gizeh einen Toten gegeben haben. Dort sollen Anwohner einen Demonstrationszug der Muslimbrüder attackiert haben, berichtet AFP.

Beide Seiten sollen mit Schrotkugeln aufeinander geschossen haben. Außerdem seien die Scheiben eines Kaufhauses eingeschlagen worden, welches einem Islamisten gehört. Die Polizei setzte Tränengas ein, um die verfeindeten Gruppen auseinander zu treiben.

Doch die Islamisten möchten offenbar nicht nachgeben und zeigen sich kampfesbereit. „Die revolutionären Aktionen gegen den Putsch werden fortgesetzt“, so der Sprecher der Muslimbrüder, Farid Ismail.

Seit dem Sturz Mohammed Mursis am 3. Juli sind bei den darauffolgenden Zusammenstößen mindestens 250 Menschen gestorben.

Mohammed El Baradei tritt zurück

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in Ägypten ist der Vizepräsident El Baradei zurückgetreten. „Ich habe meinen Rücktritt eingereicht, weil ich nicht die Verantwortung für Entscheidungen tragen kann, mit denen ich nicht einverstanden bin“, zitiert ihn Fox News.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die aktuellsten Informationen über die Ereignisse in Ägypten liefern:

Al Jazeera - hier.

New York Times - hier.

BBC - hier.

The Telegraph - hier.

Reuters - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...