Finanzen

Trotz Krise: Goldschmuck boomt in Deutschland

Im zweiten Quartal wurden weltweit 53 Prozent mehr Goldschmuck, Goldmünzen und Goldbarren gekauft als ein Jahr zuvor. Vor allem Chinesen und Inder, doch auch die Deutschen nutzten die niedrigen Preise.
15.08.2013 17:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aufgrund des Preisrückgangs seit April ist die Nachfrage nach physischem Gold weltweit angestiegen. Vor allem die Konsumenten in Asien haben massiv zugegriffen.

Im zweiten Quartal lag die Nachfrage nach Goldschmuck bei 576 Tonnen nach 421 Tonnen ein Jahr zuvor, berichtet der World Gold Council. Das ist ein Anstieg um 37 Prozent. In China und Indien, den größten Märkten für Goldschmuck, lagen die Zuwachsraten sogar über 50 Prozent.

Die Investitionen in Barren und Münzen stiegen weltweit um 78 Prozent und lagen erstmals oberhalb von 500 Tonnen in nur einem Quartal. In China und Indien lagen die Zuwächse bei 157 Prozent beziehungsweise 116 Prozent. Auch die Erhöhung der Goldimport-Steuer konnte die enorme Nachfrage der Inder kaum bremsen (mehr hier).

Die deutschen Konsumenten kauften im zweiten Quartal Schmuck, Münzen und Barren im Umfang von 40,7 Tonnen. Das ist ein Anstieg um 21,2 Prozent zum Vorjahresquartal.

Nimmt man Goldschmuck, Barren und Münzen zusammen, ergibt sich ein Nachfrage-Plus von 53 Prozent. Die Konsumenten kauften im zweiten Quartal 1.083 Tonnen physisches Gold. Das ist mehr als im gesamten Jahr 2009.

Auch die Zentralbanken waren erneut Nettokäufer. Sie erwarben 71 Tonnen Gold und setzten somit einen Trend fort, der im ersten Quartal 2011 begann. Die Deutsche Bundesbank hingegen hält ihre Bestände seit 1999 fast konstant (hier).

Das Recycling von Gold ging um 21 Prozent zurück. Die Minen-Produktion stieg leicht um vier Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...