Finanzen

Trotz Krise: Goldschmuck boomt in Deutschland

Lesezeit: 1 min
15.08.2013 17:39
Im zweiten Quartal wurden weltweit 53 Prozent mehr Goldschmuck, Goldmünzen und Goldbarren gekauft als ein Jahr zuvor. Vor allem Chinesen und Inder, doch auch die Deutschen nutzten die niedrigen Preise.
Trotz Krise: Goldschmuck boomt in Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aufgrund des Preisrückgangs seit April ist die Nachfrage nach physischem Gold weltweit angestiegen. Vor allem die Konsumenten in Asien haben massiv zugegriffen.

Im zweiten Quartal lag die Nachfrage nach Goldschmuck bei 576 Tonnen nach 421 Tonnen ein Jahr zuvor, berichtet der World Gold Council. Das ist ein Anstieg um 37 Prozent. In China und Indien, den größten Märkten für Goldschmuck, lagen die Zuwachsraten sogar über 50 Prozent.

Die Investitionen in Barren und Münzen stiegen weltweit um 78 Prozent und lagen erstmals oberhalb von 500 Tonnen in nur einem Quartal. In China und Indien lagen die Zuwächse bei 157 Prozent beziehungsweise 116 Prozent. Auch die Erhöhung der Goldimport-Steuer konnte die enorme Nachfrage der Inder kaum bremsen (mehr hier).

Die deutschen Konsumenten kauften im zweiten Quartal Schmuck, Münzen und Barren im Umfang von 40,7 Tonnen. Das ist ein Anstieg um 21,2 Prozent zum Vorjahresquartal.

Nimmt man Goldschmuck, Barren und Münzen zusammen, ergibt sich ein Nachfrage-Plus von 53 Prozent. Die Konsumenten kauften im zweiten Quartal 1.083 Tonnen physisches Gold. Das ist mehr als im gesamten Jahr 2009.

Auch die Zentralbanken waren erneut Nettokäufer. Sie erwarben 71 Tonnen Gold und setzten somit einen Trend fort, der im ersten Quartal 2011 begann. Die Deutsche Bundesbank hingegen hält ihre Bestände seit 1999 fast konstant (hier).

Das Recycling von Gold ging um 21 Prozent zurück. Die Minen-Produktion stieg leicht um vier Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...