Politik

Spanien: Nach Banken-Rettung erklärt Rajoy der EZB den Krieg

„Wir sollten die Tatsache feiern, dass unsere europäischen Partner uns geholfen haben“, sagte der spanische Ministerpräsident mit Blick auf das Banken-Bailout. Aber nun müsse er gegen die Zentralbanker vorgehen, die einen Kauf von Anleihen durch die EZB verhindern.
13.06.2012 15:33
Lesezeit: 1 min

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy zeichnet sich immer wieder durch selbstbewusstes, öffentliches Auftreten gegenüber seinen EU-Kollegen aus. Und so machte er am Mittwoch im spanischen Parlament gegenüber den Zentralbankern eine Kampfansage. Mariano Rajoy kündigte an, gegen diejenigen EU-Beamten, angeführt von der Bundesbank, in die Schlacht zu ziehen, die die Rufe, die EZB solle keine Schulden von peripheren Nationen kaufen, ablehnen. „Das ist der Kampf, den wir in Europa führen müssen“, sagte der Ministerpräsident. „Ich führe ihn.“

Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret sagte in dieser Woche bereits, die EZB werde keine Staatsanleihen mehr kaufen. „Wir haben unseren Teil getan“, so Andreas Dombret. „Jetzt liegt es an den politischen Führern, auf Seiten der Fiskal- und Strukturpolitik zu liefern“.

Darüber hinaus merkte Mariano Rajoy an, dass er EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso und EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy geschrieben habe und von ihnen Maßnahmen fordere, der Verknappung von Krediten entgegenzuwirken. Da diese das Wirtschaftswachstum „erwürgen“.

Zuvor verwies Mariano Rajoy noch einmal darauf, dass das Bailout ein Kredit für die Banken sei, den die Banken bezahlen werden, und fügte hinzu. „Wir sollten die Tatsache feiern, dass unsere europäischen Partner uns geholfen haben“, sagte der spanische Ministerpräsident. „Alle Länder in der Europäischen Union haben ihre Banken unterstützt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...