Politik

Die Grenzen des Rechtsstaats: NSA bricht Gesetze und fälscht Berichte

Neue Dokumente zeigen, dass die NSA zwischen Mai 2011 und 2012 etwa 2.700 Mal das US-Gesetz verletzt hat. Trotz der 2008 vergrößerten Machtbefugnisse setzt sich die NSA über die Grenzen hinweg. Berichte an Aufsichtsbehörden werden einfach gefälscht.
16.08.2013 10:26
Lesezeit: 1 min

Während die deutsche Bundesregierung in der Öffentlichkeit an die USA als Freund und Helfer festhält, zeigen neue Dokumente, wie sich die NSA über die ihr gesetzten Grenzen hinwegsetzt. Tausendfach hat die NSA jährlich die ihre eigenen rechtlichen Befugnisse überschritten und die Rechte der Privatsphäre verletzt. Und das, obwohl die Befugnisse der NSA erst 2008 ausgeweitet wurden.

Bei den meisten Verstößen gegen den Datenschutz geht es um die unerlaubte Überwachung von Amerikanern oder von ausländischen Zielen in den USA. So die Washington Post (WP), der die Dokumente vorliegen. So liegt beispielsweise ein internes Gutachten vom Mai 2012 vor. In diesem zeigt sich, dass in den zwölf Monaten vor Fertigstellung des internen Gutachtens 2.776 Mal gegen das Gesetz verstoßen wurde. Hierbei geht es um die Sammlung, Speicherung, den Zugriff und die Verbreitung von eigentlich geschützten Kommunikationsvorgängen.

In einem der Fälle wurde ein Gerichtsbeschluss verletzt und unerlaubt auf die Daten von 3.000 Amerikanern und Green-Card-Besitzern zugegriffen. Als Gründe für die Verstöße wurden mangelnde Sorgfalt der Mitarbeiter und Computerfehler angegeben.

Aber die eigentliche Aufsicht der NSA wurde ebenfalls falsch informiert. Wie die Dokumente der WP aufzeigen, wurden NSA-Mitarbeiter angewiesen, Berichte für das Büro des Geheimdienstkoordinators und das Justizministerium zu verändern. Oftmals wurden zudem Details nachträglich entfernt worden. Wie sichergestellt werden kann, dass die Behörden möglichst wenig Konkretes über einen Fall erfahren, zeigt ein entsprechendes Dokument.

Die Bundesregierung dürfte auf diese neuen Informationen jedoch kaum reagieren. Schließlich ist seit Pofallas dritter Aussage vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium das Problem Spionage und Überwachung durch die NSA gelöst (hier). Und als treuer Freund der USA verlasse man sich natürlich darauf, wenn die USA sagen, die hielten sich an deutsche Gesetze.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...