Politik

Terror-Verdacht: Britische Behörden schikanieren Partner von Guardian-Journalisten

Lesezeit: 2 min
19.08.2013 09:42
David Miranda, Lebenspartner von Guardian-Journalist Glenn Greenwald, wurde von Sicherheitskräften fast neun Stunden am Flughafen London Heathrow festgehalten und befragt. Mirandas Laptop und Handy wurden wegen Terrorverdachts konfisziert. Die britischen Behörden sind auf der Suche nach Informationen über Edward Snowden. Greenwald hat von dem Whistleblower tausende Dateien über die Machenschaften des US-Geheimdienstes NSA erhalten.
Terror-Verdacht: Britische Behörden schikanieren Partner von Guardian-Journalisten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der 28-jährige David Miranda wurde von Sicherheitskräften am Londoner Flughafen Heathrow fast neun Stunden über die Enthüllungen der britischen und US-amerikanischen Geheimdienst-Affäre ausgefragt. Miranda ist der Lebenspartner vom Guardian-Journalisten Glenn Greenwald, der Edward Snowden in einem Interview über die Methoden der britischen und US-amerikanischen Geheimdienste befragt hat.

Miranda kehrte von einer Reise aus Berlin nach London zurück, wo er am Sonntagmorgen um acht Uhr von den Sicherheitskräften festgehalten und befragt wurde. Die Befragung erfolgte unter Berufung auf das Anti-Terror-Gesetz Terrorism Act 2000, nachdem Flugreisende angehalten, durchsucht, befragt und festgehalten werden können.

Offiziellen Angaben zufolge werden 97 Prozent der Befragten nach weniger als einer Stunde wieder frei gelassen. Nur einer von 2.000 Befragten wird länger als sechs Stunden festgehalten. Im Fall von Greenwalds Partner reizten die britischen Beamten die Grenzen des Gesetzes voll aus. Erst nach neun Stunden wurde Miranda frei gelassen.

Vor der Befragung wurden Laptop, Mobiltelefon, Kamera, Speicherkarten, DVDs und eine Spielekonsole konfisziert. Edward Snowden hat dem Guardian tausende Dateien über die Überwachungsmethoden der NSA und des britischen GCHQ übermittelt, die Greenwald veröffentlichten. Allem Anschein nach suchen die Behörden nach Hinweisen über weitere Snowden-Enthüllungen.

Für diese Einschätzung spricht auch die Tatsache, dass Miranda gar nicht explizit auf Fragen zum internationalen Terrorismus Stellung beziehen musste, wie es das Gesetz eigentlich vorsieht, berichtet der Business Insider. Anstatt dessen musste er Fragen zur Berichterstattung Glenn Greenwalds über die Überwachungsmethoden der Regierung beantworten. Weitere Enthüllungen wollen die britischen Behörden auf jeden Fall verhindern (mehr hier).

Es sei „fast unmöglich, auch ohne umfangreiches Vorwissen, zu glauben, dass Greenwalds Partner ein terroristischer Verdächtiger ist“, sagte ein britischer Abgeordneter dem Guardian. Scotland Yard verweigerte eine Stellungnahme dazu, warum das Anti-Terror-Gesetz bei Miranda angewendet wurde.

Es handele sich um eine „profunde Attacke auf die Freiheit der Presse und den Prozess der Recherche“, sagte Greenwald. Der Vorgang stelle einen „gescheiterten Einschüchterungsversuch“ dar, der diejenigen treffen solle, die über die NSA und die GCHQ berichtet haben, so Greenwald.

Der Terrorism Act ist in Großbritannien sehr umstritten, da er den festgehaltenen Verdächtigen keinen rechtlichen Beistand gewährt. Zudem machen sich die Festgehaltenen strafbar, sollten sie die Kooperation verweigern. Kritiker sehen darin eine Einschränkung des Rechts auf Verweigerung der Aussage.

Amnesty International Direktorin Widney Brown sagte, es sei „unwahrscheinlich, dass David Miranda zufällig aufgehalten worden sei, wenn man seine Rolle in der Geheimdienste-Affäre bedenke. Die Befragung sei „unrechtmäßig und unentschuldbar“. Sie zeige, wie dieses Gesetz für „belanglose und rachsüchtige Zwecke missbraucht“ werden könne.

Es gebe keine rechtliche Basis für das Verhalten der Behörden, sagte Brown, außer die Schikanierung von Miranda und Greenwald für ihre Rolle im Enthüllungsprozess über die Methoden der Geheimdienste (hier).


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Pflegezusatzversicherungen: Wichtige Absicherung mit vielen Varianten
01.05.2024

Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um die Kosten im Pflegefall zu decken. Welche privaten Zusatzversicherungen bieten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 22-Prozent unbezahlte Überstunden: Wenn Spitzenkräfte gratis arbeiten!
01.05.2024

Arbeitszeit am Limit: Wer leistet in Deutschland die meisten Überstunden – oft ohne finanziellen Ausgleich? Eine Analyse zeigt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Die größten Kostenfallen: So sparen Sie bei Fonds, Aktien und Co.
01.05.2024

Viele Anleger unterschätzen die Wirkung von Anlagekosten. Dabei sind Fondsgebühren, Orderkosten und Co. auf lange Sicht enorm...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konsumstimmung steigt: Die Deutschen shoppen wieder
01.05.2024

Laut aktuellen Erhebungen der GfK steigt die Konsumstimmung in Deutschland für den Mai auf ein Zwei-Jahres-Hoch. Ausschlaggebend sind...

DWN
Politik
Politik Steinmeier unter Feuer: Kontroverse um Ukraine-Hilfen und Taurus-Lieferungen
30.04.2024

Bundespräsident Steinmeier steht wegen seiner Aussagen zur Ukraine-Hilfe in der Kritik. Politiker werfen ihm vor, seine Rolle nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP Stellenabbau: Abfindungsangebote stehen, 2600 Jobs sollen wegfallen
30.04.2024

Im Rahmen der weltweiten Umstrukturierung von SAP sollen 2600 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden. Nun wurden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ukraine-Krieg: So ist die Lage
30.04.2024

Ukraine ruft nach dringender Militärhilfe, während tägliche Raketenangriffe weiterhin zivile Opfer fordern. Selenskyj und Stoltenberg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massenprotest bei Thyssenkrupp: Beschäftigte fordern Arbeitsplatzerhalt
30.04.2024

Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel ist viel im Umbruch. Arbeitnehmervertreter fordern Standortgarantien und...