Politik

Thüringen: Ministerpräsidentin wegen Freundschaftsdienst unter Druck

Lesezeit: 1 min
20.08.2013 09:27
Christine Lieberknecht kann bald ihre Immunität verlieren. Die Staatsanwaltschaft hat einen entsprechenden Antrag beim Thüringer Landtag gestellt. Die Ministerpräsidentin wird der Untreue verdächtigt. Sie soll dem früheren Staatssekretär eine Pension verschafft haben, obwohl dieser freiwillig in die Wirtschaft gewechselt ist.
Thüringen: Ministerpräsidentin wegen Freundschaftsdienst unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach der Anzeige der Grünen gegen Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht will die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen des Verdachts auf Untreue aufnehmen. Dazu hat sie einen Antrag auf Aufhebung der Immunität beim Landtag in Thüringen gegen Lieberknecht gestellt.

Ihr wird vorgeworfen, Ex-Regierungssprecher Peter Zimmermann mit Pensionsansprüchen in den Ruhestand versetzt zu haben, berichtet die SZ. Dieser sei jedoch freiwillig aus dem Staatsdienst ausgeschieden, um einer neuen Tätigkeit in der Wirtschaft nachzugehen. Eine staatliche Rente steht ihm dann nicht zu.

Inzwischen hat Zimmermann auf jegliche Versorgungsansprüche verzichtet.

Lieberknecht ist sich offenbar bewusst, dass der Vorgang in der Öffentlichkeit als Freundschaftsdienst gewertet wird und kündigte „volle Kooperationsbereitschaft“ mit den Ermittlern der Staatsanwaltschaft an. Sie geht jedoch davon aus, dass ihr Verhalten rechtmäßig sei.

Die Entscheidung über die Aufhebung der Immunität Lieberknechts fällt erst am 11. September. Am Dienstag wird erwartet, dass die Ministerpräsidentin ihr Kabinett über die Einzelheiten ihrer Fürsorge  für Peter Zimmermann in Kenntnis setzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...