Finanzen

Steuerzahler sollen für Commerzbank-Vorstände zahlen

Lesezeit: 1 min
21.08.2013 06:12
Zwei Vorstände der Commerzbank sollen gehen. Doch der Bund streitet noch über die Höhe der Abfindungen für diese. Während der Bund nicht mehr als eine Million pro Person zahlen will, drängen die Vorstände aber auf mindestens das Doppelte.
Steuerzahler sollen für Commerzbank-Vorstände zahlen

Die Commerzbank könnte den deutschen Steuerzahler nun noch einmal teuer zu stehen kommen – und zwar mit Blick auf die scheidenden Vorstände der Commerzbank.

Im Zuge des Gewinneinbruchs im letzten Quartal hatte die Bank angekündigt, den eigenen Vorstand zu verkleinern (hier). Und ausgerechnet von den zwei Vorständen, die die Chefs der internen Bad Bank waren, ist die Rede: Klösges und Sieber. Doch die Trennung von den zwei Vorständen, die der Commerzbank Geld sparen soll, wird nun für den Bund teuer. Angesichts der Wahlen versucht der Bund, die Abfindung der beiden jedoch möglichst niedrig zu halten.

Der Bund sei bereit, bis zu einer Million Euro zu bezahlen, berichtet das Handelsblatt mit Verweis auf Regierungskreise. Diese Grenze geht demnach auf einen Rahmenvertrag zwischen der Commerzbank und der Soffin zurück (Dez. 2008). In diesem heißt es, dass die Abfindung maximal zwei Jahresgehälter umfassen dürfte. Und weil es zu dieser Zeit eine Gehaltsobergrenze für Vorstände der Commerzbank in Höhe von 500.000 Euro im Jahr gab, wären dies Abfindungen in Höhe von einer Millionen Euro für jeden der beiden scheidenden Vorstände.  Deshalb versuche der Bund, dies nun über die Bundestagswahl hinaus zu zögern.

Doch als wären zwei Millionen Euro für die beiden gescheiterten Vorstände nicht genug, wollen diese eine noch höhere Abfindung vom Bund und somit vom Steuerzahler. Schließlich sind die Vorstandsgehälter der Commerzbank mittlerweile wieder gestiegen. Im vergangenen Jahr verdienten die Vorstände immerhin 130 Prozent mehr als im Vorjahr (hier).

Mit einem Festgehalt in Höhe von etwa jeweils 750.000 Euro jährlich und diversen Boni wollen die beiden Vorstände Finanzkreisen zufolge jeweils etwa 2,5 Millionen Euro. Denn der Deutsche Kodex für gute Unternehmensführung sieht eine Miteinberechnung der Boni vor:

„Bei Abschluss von Vorstandsverträgen soll darauf geachtet werden, dass Zahlungen an ein Vorstandsmitglied bei vorzeitiger Beendigung der Vorstandstätigkeit einschließlich Nebenleistungen den Wert von zwei Jahresvergütungen nicht überschreiten (Abfindungs-Cap) und nicht mehr als die Restlaufzeit des Anstellungsvertrages vergüten.“

Ob der Kodex oder der Rahmenvertrag von 2008 im Fall der beiden Vorstandsmitglieder gilt, wird sich möglicher Weise vor dem Arbeitsgericht zeigen. In jedem Fall wird aber der Bund Millionen Euro für die Abfindung von Vorständen einer teils verstaatlichten Bank zahlen. Ein äußerst groteskes Bild für den deutschen Steuerzahler.

Selbst nach der Verstaatlichung muss der Bund noch einmal Gelder locker machen - diesmal um die Vorstände auszubezahlen (Screenshot DWN).

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Deutsch-australische Rüstungskooperation: Mehr als Boote und Panzer?
05.05.2024

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock befürwortet eine engere Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Australien, da sie betont,...

DWN
Immobilien
Immobilien Die Grunderwerbssteuer: Was Sie unbedingt wissen sollten!
05.05.2024

Jeder, der in Deutschland ein Grundstück erwerben will, zahlt darauf Steuern. Vorne mit dabei: Die Grund- und Grunderwerbssteuer. Doch was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eli Lilly, Merck und Biontech: Deutschland behauptet sich als Pharma-Standort
05.05.2024

Mehr als 250.000 Beschäftigte sind in Deutschland allein in der Pharma-Industrie beschäftigt. Dass die Branche auch in naher Zukunft...

DWN
Finanzen
Finanzen Dispozinsen: Wie sie funktionieren und wie man sie vermeidet
05.05.2024

Dispozinsen können eine teure Überraschung für Bankkunden sein, die ihr Konto überziehen. Dieser Artikel erklärt, wie Dispozinsen...

DWN
Technologie
Technologie EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
05.05.2024

Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...