Finanzen

Commerzbank: Vorstände langen wieder kräftig zu

Die Commerzbank hat Ende 2012 einen immensen Verlust eingefahren. Das ist aber kein Grund für die Vorstände, die eigenen Gehälter zu kürzen. Im Gegenteil: Sie verdienten sogar 130 Prozent mehr als im Vorjahr. Das ist mehr als die Vergütung in allen anderen Dax-Unternehmen bei den Vorständen gestiegen ist.
02.07.2013 11:03
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr ist die Vergütung in den Vorständen der 30 Dax-Unternehmen erneut gestiegen. Insgesamt lag die durchschnittliche Vergütung der Vorstände bei diesen Unternehmen bei 3,2 Millionen Euro und damit 53 Mal höher als das durchschnittliche Gehalt eines Angestellten bei einem Dax-Unternehmen. Dies zeigt die aktuelle Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW).

Interessanter Weise stiegen die Vergütungen bei den Vorständen bei der verlustreichen Commerzbank im vergangenen Jahr am stärksten – im Vergleich zu allen anderen 29 Unternehmen. Die Steigerung lag bei der Commerzbank bei 130 Prozent. Ziemlich viel für ein derart angeschlagenes Unternehmen, das zuletzt 720 Millionen Euro Verlust in nur einem Quartal verzeichnen musste (hier). Ganz abgesehen davon, dass die Bank auf giftigen Schiffskrediten im Umfang von mehr als 18 Milliarden Euro sitzt (mehr hier).

Unabhängig von der immensen Steigerung der Vorstandsvergütung liegt die Volkswagen AG bei den  Vorstandsgehältern mit durchschnittlichen 6,8 Millionen Euro pro Vorstand noch immer an der Spitze, so der DSW-Präsident Ulrich Hocker. „Das ist zwar gegenüber der Vorjahreszahl von 8,4 Millionen Euro ein Minus von rund 19 Prozent, reicht aber immer noch für den ersten Platz.“

Indes verteidigt VW-Chef Winterkorn auch den ersten Platz unter den bestbezahlten Vorstandsvorsitzenden. Mit einem Jahresgehalt von insgesamt 14,5 Millionen Euro. Gefolgt von Dieter Zetsche von Daimler (8,15 Mio.) und Peter Löscher von Siemens (7,8 Mio.).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...