Finanzen

Kehrtwende beim IWF: Portugal soll weniger sparen

Lesezeit: 1 min
07.04.2012 00:15
Portugal hält derzeit an den Forderungen der EU und des IWF fest und bemüht sich mit einem strikten Sparprogramm. Doch genau das könnte nun im Falle Portugals aufgrund der starken Rezession nicht richtig sein, warnte der IWF nun.
Kehrtwende beim IWF: Portugal soll weniger sparen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Um die Tranchen aus dem Rettungspaket zu erhalten, versucht die portugiesische Regierung weiter am Sparkurs festzuhalten. Doch das Land befindet sich in der schwersten Rezession seit den 70er Jahren. Besonders besorgniserregend seien derzeit dem IWF zufolge die wirtschaftlichen Folgen der Sparmaßnahmen und die zurückgehende Nachfrage aus dem Ausland.

Und so warnt ausgerechnet der IWF entgegen der eigens mit der EU gesetzten Defizitziele für Portugal, die strikten Sparziele einzuhalten, sollte der wirtschaftliche Abschwung um Land stärker ausfallen, als zunächst erwartet. Doch um die Ziele für 2012 mache sich der IWF keine Sorge, diese seien in Reichweite. Zudem geht der Internationale Währungsfonds davon aus, dass das Rettungspaket im Umfang von 78 Milliarden Euro ausreichend sei und Portugal sich ab September 2013 wieder an den Kapitalmärkten wieder refinanzieren könne (ein EU-Beamter sieht das anders und stellte einen Anleihetausch in Aussicht - hier). Am Mittwoch hatte der IWF die nächste Auszahlung in Höhe von mehr als fünf Milliarden Euro freigegeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...