Finanzen

Ansteckung: Schweizer Nationalbank warnt Credit Suisse und UBS

Die Schweizer Großbanken Credit Suisse und UBS benötigen ein deutlich höheres Eigenkapital als sie bisher aufweisen. „Das Risiko des Zusammenbruchs einer großen Bank bleibt substanziell", warnt die Schweizer Nationalbank mit Blick auf eine Zuspitzung der Schuldenkrise.
14.06.2012 16:59
Lesezeit: 1 min

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat in ihrem jährlichen Bericht zur Finanzstabilität auf die Risiken hingewiesen, die für die Großbanken Credit Suisse und UBS aufgrund der sich verschärfenden Schuldenkrise zukommen. Zwar bestünden von Seiten der Banken kaum Forderungen gegenüber den angeschlagenen Peripherieländern der Eurozone, aber ihre Verflechtungen mit dem europäischen Bankensektor könnten ihnen substanzielle Verluste bescheren, so die SNB. „Das Gegenparteien-Risiko für das Schweizer Bankensystem hat zugenommen", hieß es in dem Bericht. „Das Risiko des Zusammenbruchs einer großen Bank bleibt substanziell."

Schaut man auf die derzeit gültigen Vorschriften, würden Credit Suisse und UBS mit Eigenkapitalquoten von 15,6 und 18,7 Prozent zu den am besten kapitalisierten Banken der Welt gehören – allerdings wird derzeit noch Kapital hinzugerechnet, das zur Deckung von Verlusten nicht genutzt werden kann. Nach den neuen Bestimmungen von Basel III, die bis 2019 voll umgesetzt werden müssen, liegen die Eigenkapitalquoten dann nämlich nur bei 5,9 und 7,5 Prozent und damit unter dem weltweiten Branchendurchschnitt, erklärt die SNB. Und die schärferen Regeln von Base lII stellten aus Sicht der SNB schon heute die richtigen Richtwerte dar. „Auch wenn Fortschritte erzielt wurden, ist das verlustabsorbierende Kapital immer noch unter dem Niveau, das den Banken eine ausreichende Widerstandsfähigkeit verleiht." Neben der Schuldenkrise bestünden zudem Kreditrisiken, die im überhitzten Schweizer Immobilienmarkt lauern.

Besonders bei der Credit Suisse sieht die Schweizer Nationalbank erheblichen Nachholbedarf. Zusätzlich zu einem weiteren Abbau der Risiken, empfiehlt die SNB, einen Dividendenverzicht oder möglicher Weise sogar einen Kapitalerhöhung. Da die SNB jedoch nicht für die Bankenaufsicht über einzelne Banken zuständig ist, sind die Hinweise der Nationalbank nicht verpflichtend. Bereits vor drei Jahren setzte Credit Suisse zur Erhöhung des Eigenkapitals auf Pflichtwandelanleihen, die zwar in der Schweiz zum Eigenkapital gerechnet werden, nach Basel III vermutlich jedoch nicht mehr.

Den deutlichen Abbau der risikoreichen Aktiva bei UBS und Credit Suisse in den vergangenen zwölf Monaten begrüßte die SNB hingegen. Allerdings sei unklar, inwiefern dadurch auch die wirtschaftlichen Risiken reduziert werden konnten. Die Banken sollten in dieser Hinsicht mehr Transparenz zeigen, so die SNB in ihrem Bericht. In jedem Falle sei der Verschuldungsgrad bei beiden noch sehr hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...