Finanzen

Ansteckung: Downgrade für niederländische Banken

Die Rezession und die sinkenden Immobilienpreise gab die Ratingagentur Moody’s für ihre Herabstufung niederländischer Banken an. Aber auch das Engagement der niederländischen Banken in Spanien ist beträchtlich und birgt ein hohes Risiko.
15.06.2012 13:47
Lesezeit: 1 min

Am Freitagvormittag hat die Ratingagentur Moody’s die Kreditwürdigkeit von fünf wichtigen niederländischen Banken herabgestuft – unter diesen befindet sich auch die Rabobank, die Experten bis dato für eine der weltweit sichersten Banken überhaupt hielten, was auch eine Studie des Magazins Global Finance bestätigt. Die Rezession und die sinkenden Immobilienpreise würden die Banken belasten, hieß es in der Begründung der Ratingagentur.

Um jeweils zwei Stufen sank das Rating der Rabobank Nederland, der ING Bank, der ABN Amro Bank und von LeasePlan. Die SNS Bank wurde um eine Stufe herabgesetzt. Alle betroffenen Banken hätten umfangreiche Hypothekenbestände und die Herabstufung spiegele die schwierigen Geschäftsbedingungen in diesem und womöglich in den kommenden Jahren wider.

Die dramatische Situation im spanischen Bankensektor kann in naher Zukunft auch für große Schwierigkeiten in den Niederlanden führen. Die niederländischen Banken sitzen auf 50 Milliarden Euro Forderungen gegenüber Spanien, wie kürzlich veröffentlichte Daten zeigen. Zu diesen Milliarden kommen auf die Niederlande aber auch weitere Milliarden von Seiten der Pensionsfonds und anderen professionellen Investoren wie etwa Versicherungen hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im ersten Wahlgang gescheitert – Scholz bleibt vorerst Kanzler - was für ein Zapfenstreich
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie taumelt: Beim US-Elektroautobauer geht es um weit mehr als Elon Musk
06.05.2025

Tesla steht vor der schwersten Krise seit Jahren. Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten dramatisch abgestürzt, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
06.05.2025

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
06.05.2025

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt - „Charta der Vielfalt“ sieht keinen Rückzug
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA schaffen viele Unternehmen die Diversitätsprogramme zunehmend ab. Firmen in Deutschland hingegen halten...