Finanzen

Ansteckung: Downgrade für niederländische Banken

Die Rezession und die sinkenden Immobilienpreise gab die Ratingagentur Moody’s für ihre Herabstufung niederländischer Banken an. Aber auch das Engagement der niederländischen Banken in Spanien ist beträchtlich und birgt ein hohes Risiko.
15.06.2012 13:47
Lesezeit: 1 min

Am Freitagvormittag hat die Ratingagentur Moody’s die Kreditwürdigkeit von fünf wichtigen niederländischen Banken herabgestuft – unter diesen befindet sich auch die Rabobank, die Experten bis dato für eine der weltweit sichersten Banken überhaupt hielten, was auch eine Studie des Magazins Global Finance bestätigt. Die Rezession und die sinkenden Immobilienpreise würden die Banken belasten, hieß es in der Begründung der Ratingagentur.

Um jeweils zwei Stufen sank das Rating der Rabobank Nederland, der ING Bank, der ABN Amro Bank und von LeasePlan. Die SNS Bank wurde um eine Stufe herabgesetzt. Alle betroffenen Banken hätten umfangreiche Hypothekenbestände und die Herabstufung spiegele die schwierigen Geschäftsbedingungen in diesem und womöglich in den kommenden Jahren wider.

Die dramatische Situation im spanischen Bankensektor kann in naher Zukunft auch für große Schwierigkeiten in den Niederlanden führen. Die niederländischen Banken sitzen auf 50 Milliarden Euro Forderungen gegenüber Spanien, wie kürzlich veröffentlichte Daten zeigen. Zu diesen Milliarden kommen auf die Niederlande aber auch weitere Milliarden von Seiten der Pensionsfonds und anderen professionellen Investoren wie etwa Versicherungen hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalbindung neu gedacht: Warum Freiwilligkeit stärker wirkt als Loyalität
20.07.2025

Kluge Personalbindung funktioniert nur ohne Zwang: Wer Mitarbeitende an sich ketten will, verliert die Besten – echte Loyalität gibt es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...