Politik

Großbritannien vor Rezession: Exporte brechen ein

Lesezeit: 1 min
16.06.2012 01:39
Der Beschluss Großbritanniens, den nationalen Banken eine Finanzspritze von 100 Milliarden Euro zu geben, hätte nicht später kommen dürfen. Die Exporte sanken im April stark und die Rezession wird sich vertiefen. Aber das neue Geld der Banken wird wohl nicht in der Wirtschaft ankommen.
Großbritannien vor Rezession: Exporte brechen ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zum Ende vergangenen Jahres rutschte die britische Wirtschaft in eine Rezession und wie die Daten des Nationalen Statistikamtes zeigen, erhöht sich die Gefahr eines wirtschaftlichen Abschwungs auch im dritten Quartal erheblich. Das Defizit im Warenhandel wuchs im April auf 5,2 Milliarden Pfund. 4,2 Milliarden Pfund waren es noch einen Monat zuvor. Ausschlaggebend waren hier die äußerst schlechten Exporte der britischen Unternehmen. Die Exporte außerhalb der EU sanken um neun Prozent und die Warenlieferungen in die Eurozone verringerten sich um 6,5 Prozent im April. „Die Zahlen sehen im weitesten Sinne verheerend aus“, sagt David Tinsley, Volkswirt der BNP Paribas. Die Unternehmen spüren dies bereits. Die Produktion im Bausektor fiel um 8,5 Prozent.

Erst am Donnerstag hatten der britische Schatzkanzler und die Regierung beschlossen, die heimischen Banken mit einer Geldspritze in Höhe von 100 Milliarden Euro zu versorgen (hier). Doch angesichts der angespannten Situation im Interbankenmarkt wird das Geld seinen Weg vermutlich nicht in die Wirtschaft des Landes finden. Von den zwei 3-Jahres-Tendern der EZB ist bisher ebenfalls nichts Bemerkenswertes in der Privatwirtschaft angekommen. Und der erste Tender wurde hier bereits im Dezember vergangenen Jahres ausgegeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...