Deutschland

Lebensversicherer wollen ihre Versprechen an Kunden nicht einhalten

Deutsche Lebensversicherer wollen ihren Kunden wegen der niedrigen Zinsen nicht die versprochenen Gewinne auszahlen. Das Problem wird sich in den kommenden Jahren deutlich verschärfen. Den Versicherten drohen enorme Verluste.
29.08.2013 01:51
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Lebensversicherer müssen per Gesetz feste Prozentsätze ihrer Gewinne an ihre Kunden weiterreichen. Bei Kapitalanlagen sind das zum Beispiel 90 Prozent. Wenn die Versicherer diesen Prozentsatz unterschreiten wollen, müssen sie einen Antrag an die Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin stellen. Dies haben nun circa ein Dutzend der gut 90 in Deutschland aktiven Lebensversicherer getan.

Anträge der Lebensversicherer auf eine geringere Gewinnbeteiligung habe es seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2007 mehrmals gegeben, zitiert die Frankfurter Rundschau die Bafin. Doch einen solchen Ansturm der Versicherer auf die Bafin wie jetzt hat es noch nicht gegeben.

Nach dem Ausbruch der Finanzkrise setzte eine Phase niedriger Zinsen ein, wodurch der Gewinn der Versicherer schrumpfte. Einzelne Versicherer beantragten daher, dass sie ihre Kunden in geringerem Maße an ihren Gewinnen beteiligen müssen. Doch wenn jetzt gleich ein Dutzend Konzerne auf einmal vorstellig würden, sei das bemerkenswert, so ein Experte. Es zeige, dass sich ein branchenweites Problem aufbaue.

In den 90er Jahren wurden Lebenspolicen mit einem gesetzlichen Garantiezins von bis zu 4 Prozent verkauft. Damals war das kein Problem, weil das Zinsniveau höher lag. Doch heute liegen die Leitzinsen unter 1 Prozent, und das wohl noch auf Jahre, so hat es EZB-Chef Draghi angekündigt.

Wer heute eine neue Lebens-Police abschließt, erhält deshalb nur noch 1,75 Prozent Garantiezins. Einige Lebensversicherer haben sich sogar ganz aus dem Neugeschäft verabschiedet. Doch auch sie müssen, wie die ganze Branche, ihre Versprechen aus den Altverträgen mit bis zu 4 Prozent Garantiezins erfüllen. Das wird umso schwieriger, je länger die Niedrigzinsphase andauert.

Noch erwirtschaften Lebensversicherer mit ihren Kapitalanlagen im Schnitt gut 4 Prozent Rendite. Denn sie halten in ihren Anlagebeständen noch hochverzinsliche Wertpapiere aus früheren Zeiten. Doch diese werden nach und nach fällig. Und mit neuen Anlagen können die Versicherer heute kaum mehr als 3 Prozent Rendite schaffen. Ihre Altverträge können sie damit nicht bedienen.

Die Lage wird sich also offenbar noch massiv verschlimmern. Aus einer vorübergehenden Absenkung der Gewinnbeteiligung könnte eine Dauereinrichtung werden. Den Kunden der Lebensversicherer drohen enorme Verluste. Der Bund der Versicherten (BdV) ist durch die Pläne der Lebensversicherer alarmiert. „Wir werden da nicht mitspielen“, sagt BdV-Expertin Bianca Boss. Doch wie das Problem gelöst werden könnte, kann auch der BdV nicht sagen.

Die Grünen haben eine Sondersitzung des Finanzausschusses beantragt, um von der Bundesregierung zu erfahren, was sie zu tun gedenkt. Der Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick macht zudem die Versicherer mitverantwortlich für ihre aktuellen Probleme. Den Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagte er:

„Die Lebensversicherer sind nicht nur wegen der Niedrigzinsphase in der Krise, sondern auch weil manche von ihnen werbewirksam zu viel versprochen haben. Jetzt trifft offenbar die BaFin klammheimlich Entscheidungen darüber, wer die Lasten tragen soll. Allem Anschein nach sind das weder Management noch Aktionäre, sondern zuvorderst die Versicherten, deren Verträge jetzt auslaufen. Wir meinen: Entscheidungen, bei der es um Lastenverteilung mit großen finanziellen Wirkungen für die Kunden geht, müssen öffentlich diskutiert werden. Davor scheut die Bundesregierung aber zurück, weil sie den Lebensversicherern zu nahe steht.“

Die Bafin bemüht sich, die Versicherten zu beruhigen. Zumindest kurz- und mittelfristig könnten die Versicherer alle Garantien erfüllen, so eine Bafin-Sprecherin. Doch langfristig handelt es sich um ein unlösbares mathematisches Problem. Wenn die Niedrigzinsphase anhält, dann können die Lebensversicherer ihre Versprechen nicht einhalten.

Doch die historisch niedrigen Zinsen in der Eurozone haben nicht nur die Lebensversicherer und ihre Kunden in massive Probleme gebracht. Auch die deutschen Sparer verlieren jedes Jahr einen zweistelligen Milliardenbetrag (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...