Finanzen

Ein Viertel aller Schweizer Privatbanken macht Verlust

Die Herausforderungen an die Branche sind gewachsen. Viele Schweizer Banken haben nicht genug Eigenkapital hinterlegt. Fast 25 Prozent der Privatbanken schreiben Verluste. Übernahmen, Fusionen und Pleiten sind die Folge.
30.08.2013 08:43
Lesezeit: 1 min

Fast jede vierte Schweizer Privatbank macht Verlust. Das ist das Ergebnis einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Beratungs- und Revisionsunternehmens KPMG und des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen.

Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite der über 100 analysierten Banken liege gerade mal bei vier Prozent. Die Kapitaldecke ist somit viel dünner, als es das bestehende Risiko erforderlich macht. „Banken, welche die Herausforderungen nicht proaktiv angehen, werden auf dem sehr tiefem Niveau von 2011 stagnieren oder sogar weiter abfallen“, schreiben die Autoren in der Studie.

Die Ergebnisse der Privatbanken aus dem Geschäftsjahr 2012 spiegeln die anhaltende wirtschaftliche und regulatorische Unsicherheit wider. Einzig positive Entwicklungen gibt es durch die zeitweise entschärfte Verschuldungskrise und die positive Entwicklung des Aktienmarktes. Die Schweizer Privatbanken sollten diese Entwicklungen jedoch nicht als Trendwende interpretieren, so die Autoren der Studie.

Die Privatbanken haben dringenden Handlungsbedarf. „Insgesamt werden die Banken ihre Dienstleistungen noch konsequenter auf die Kundenbedürfnisse ausrichten und Anpassungen am Beratungsprozess, bei den Gebührenmodellen sowie den Produktinformationen vornehmen müssen“, sagt KPMG-Bankenexperte Christian Hintermann.

Zahlreiche Fusionen und Übernahmen (M&A-Prozesse) im Bereich des Private Banking  haben die Bankenlandschaft verändert. Die steigende Anzahl der Liquidationen zeigt zudem, dass viele Institute den richtigen Zeitpunkt für einen Verkauf verpasst haben.

Andererseits gibt es eine größere Gruppe von Banken, die die Herausforderungen für sich meistern konnten. Durch Anpassung der Strategie und des Geschäftsmodells konnten sie ihre Marktposition verbessern konnten.

Für das erste Halbjahr 2013 zeigt sich eine positive Entwicklung: Steigende Aktienkurse führen zu einem Anstieg bei den verwalteten Kundenvermögen. „Dieser Lichtblick ist nicht ausreichend, um die immer noch schwierige Situation der Branche deutlich aufzuhellen“, sagte der KPMG-Revisionsfachmann Philipp Rickert.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...