Politik

Türkei: Zahl der ungedeckten Schecks wächst dramatisch

Die Zahl der ungedeckten Schecks hat 2012 in der Türkei ein historisches Hoch erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl ungedeckter Schecks um 56,4 Prozent gestiegen. Der Plan, statt auf Haftstrafen auf präventive Maßnahmen zu setzen, ist somit nicht aufgegangen.
24.06.2012 01:08
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der ungedeckten Schecks in der Türkei ist im Vergleich zum Vorjahr um 56,4 Prozent gestiegen. Allein im Mai wurden 83.080 ungedeckte Schecks im Wert von über elf Milliarden Euro ausgestellt. Demnach beträgt die Zahl der ungedeckten Schecks 2012 bisher insgesamt 344.196 So hoch war die Zahl seit zwei Jahren nicht mehr. Das gab die Handelskammer von Istanbul (ITO) bekannt.

Der Grund für den starken Anstieg liegt allerdings auf der Hand. Seit Anfang des Jahres gibt es auf Scheckbetrug keine Haftstrafen mehr. Zudem hätten sich die präventiven Maßnahmen der Regierung als unbefriedigend erwiesen, erklärte der ITO-Vorsitzende Murat Yalçıntaş. Es müsste noch viel mehr getan werden, um einen weiteren Anstieg von ungedeckten Schecks zu verhindern. „Die Türkei ist heute mehr denn je auf auf ein Zahlungsmittel wie der Scheck angewiesen. Es müssen so schnell wie möglich Maßnahmen ergriffen werden, die die Justiz nicht belasten und trotzdem die Wirtschaft nicht ins Stocken bringen. Das Scheck-Informationssystem ist zwar nützlich, aber an den Zahlen sehen wir, dass es nicht ausreichend ist“, so Yalçıntaş.

Erst Anfang April hatte das Kreditbüro der Türkei (KKB) im Auftrag des Bankenverbands das sogenannte Scheck-Informationssystem eingeführt. Wer einen Scheck ausstellen möchte, zeigt vorher seinen Scheck-Bericht vor. Diesen erhält er auf Anfrage bei seiner Bank, die ihm bescheinigt, ob seine bisherigen Schecks gedeckt waren und wie seine Zahlungsgewohnheiten aussehen. Somit kann jeder selbst entscheiden, ob er einen neuen Scheck annimmt. Zu diesem Zeitpunkt hieß es, diese Methode sei um ein vielfaches besser als eine Haftstrafe.

Doch das hat sich nun als Irrtum erwiesen. Um die Wirtschaft weiterhin am Laufen zu halten, solle ein Garantiesystem eingeführt werden – und das am besten sofort, fordert Yalçıntaş. Auch wenn der Scheck nicht gedeckt sei, müsse der der Geschädigte den Betrag von seiner Versicherung erhalten können. Solch eine Risikoversicherung steigere zudem das Vertrauen in Schecks und könne so auch wieder das Wachstum fördern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...