Finanzen

Italien: Deutsche Banken mit 26 Milliarden Euro im Risiko

Sollte Italien zahlungsunfähig werden, würden deutsche Banken insgesamt 22 Prozent ihre Kernkapitals verlieren. Den zweithöchsten Betrag haben die deutschen Banken an Spanien verliehen: 16,9 Milliarden Euro.
18.06.2012 22:15
Lesezeit: 1 min

Deutsche Banken besitzen italienische Staatsanleihen im Wert von 26,3 Milliarden Euro. Das ist mit Abstand der größte Posten, den deutsche Banken an Staatsanleihen von südeuropäischen Ländern halten. Dies geht aus einer Statistik der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) hervor, die Zahlen wurden im Dezember 2011 erhoben und nun von der OECD veröffentlicht.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Italien zahlungsunfähig wird und seine Staatsanleihen nicht zurückzahlen kann, scheint zwar noch relativ gering zu sein. Doch sollte es im Zuge der Eurokrise so weit kommen, würden die deutschen Banken damit 22 Prozent ihres Kernkapitals verlieren.

Sie halten von keinem angeschlagenen Euroland so viele Anleihen wie von Italien: Den zweitgrößten Betrag haben deutsche Banken mit 16,9 Milliarden Euro an Spanien verliehen. Bei Griechenland sind es 6,5 Milliarden und bei Portugal 3,8 Milliarden Euro. Von Irland haben die heimischen Banken gerade einmal Staatsanleihen im Wert von 751 Millionen Euro aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...