Politik

Angst vor den Märkten: Barroso will Spanien-Rettung aufschnüren

Die Bedingungen des Rettungspakets für die spanischen Banken seien noch nicht endgültig festgelegt, sagte EU-Kommissionspräsident Barroso beim G20-Gipfel in Mexiko. Man nehme die Angst der Märkte ernst, dass Banken- und Finanzkrisen zunehmend aneinander gekoppelt sind.
19.06.2012 11:06
Lesezeit: 1 min

Es ist wieder eines dieser G20-Treffen. Schon im Vorfeld des Treffens im mexikanischen Los Cabos bezogen etliche Regierende klar Stellung, um die eigene Stärke zu untermalen - Angela Merkel warnte beispielsweise davor, Deutschland in der Eurokrise zu viel aufzubürden (mehr hier). Doch dies ist nichts Neues - wirklich konkrete Lösungen oder Beschlüsse werden von einem G20-Gipfel sowieso nicht mehr erwartet. Und so wurde Montag noch einmal der europäischen Schuldenkrise die Verantwortlichkeit für das weltweit gedämpfte Wachstum übertragen und die anwesenden Regierenden der Eurozone erneut zu mehr Tatendrang aufgefordert. „Wir kommen mit Sicherheit nicht hierhin, um uns von irgendjemandem belehren zu lassen“, wies EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso die Kritik zurück.

Zusätzlich dazu betonte Jose Manuel Barroso noch einmal, dass die Bedingungen für das Bailout für die spanischen Banken noch verhandelt werden und man die Befürchtungen des Marktes, dass Banken- und Finanzkrise in Europa zunehmend aneinander gekoppelt sind, ernst nehme. „Wir waren dafür, soweit dies möglich war, eine Kontamination jeglicher Art von Finanz- und Staatsschulden zu vermeiden“, ergänzte er.

Aber viel mehr passierte letztlich beim G20-Treffen am Montag auch nicht. Das war anscheinend auch nicht notwendig, denn G20-Beamten zufolge wurde das gemeinsame Statement bereits vor Beginn des Gipfels vereinbart. In einem Entwurf des Statements heißt es denn auch: „Die Mitgliedstaaten des Euroraums auf dem G20 werden alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Integrität und Stabilität des Euro-Währungsgebiets zu gewährleisten, einschließlich der Funktionsweise der Finanzmärkte und Brechen die Feedback-Schleife zwischen Staaten und Banken." Basierend auf länderspezifischen Gegebenheiten soll Wachstum generiert und das Vertrauen wieder hergestellt werden. Eine Bankenunion in der Eurozone wird ebenfalls von den G20-Staaten begrüßt. „Wir unterstützen die Absicht, konkrete Schritte in Richtung einer stärker integrierten Finanzarchitektur zu erwägen, die eine Bankenaufsicht, die Auflösung und Rekapitalisierung von Banken und die Einlagensicherung umfassen", so der Entwurf des G20-Statements.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...