Deutschland

Aufruhr bei Opel: Arbeiter ignorieren Betriebsrat und streiken

Teile der Nachtschicht des Opel-Werks in Bochum legten am frühen Dienstagmorgen die Arbeit nieder. Sie kämpfen für einen Erhalt ihres Werkes, das nach Plänen des Konzerns Ende 2014 geschlossen werden soll. Die Gewerkschaft distanziert sich von wilden Streiks.
11.09.2013 08:57
Lesezeit: 1 min

Im Bochumer Opel-Werk ist es in der Nacht zum Dienstag es zu einem selbständigen Streik gekommen. Ein Teil der Belegschaft will für den Erhalt des Werkes kämpfen.

Etwa 140 Beschäftigte der Nachtschicht hätten sich an „illegalen Arbeitsniederlegungen“ beteiligt, sagte ein Opel-Sprecher der WAZ. Das Werk habe in der Nachtschicht ein Notprogramm fahren müssen und „deutlich weniger Autos als üblich“ gebaut. Erst mit der Frühschicht um 7 Uhr seien die Bänder wieder normal gelaufen.

Am frühen Dienstagmorgen gegen 1 Uhr war eine 17-stündige Belegschaftsversammlung im Bochumer Werk zu Ende gegangen. Danach habe ein Großteil der Nachtschicht dafür gestimmt, die Arbeit niederzulegen, so Vertrauensmann Steffen Reichelt. „Es geht uns darum, endlich Druck aufzubauen und Klarheit zu bekommen. Wir wollen uns nicht weiter vertrösten lassen. Es geht nicht einfach um Abfindungen, sondern um den Erhalt des Werkes und unserer Arbeitsplätze.“

Reichelt, der auch stellvertretendes Mitglied im Betriebsrat ist, sagte, dass der Betriebsrat in der Frage „durchaus gespalten“ sei, ob das Bochumer Werk noch zu halten sei. Viele Mitarbeiter glaubten, dass in Bochum auch nach 2014 Autos gebaut werden könnten. Der Opel-Konzern will das Werk Ende 2014 schließen.

Betriebsratschef Rainer Einenkel distanzierte sich von dem wilden Streik: „Ich glaube, wir müssen den Weg der Verhandlungen gehen.“ Ein Sprecher der IG Metall in Nordrhein-Westfalen sagte, zu der Arbeitsniederlegung habe es „weder vom Betriebsrat noch von der Gewerkschaftsseite einen Aufruf gegeben“.

Die IG Metall will Ende September ihre Sondierungsgespräche mit dem Opel-Vorstand über die Zukunft der gut 3.000 Beschäftigten beginnen. Dabei geht es jedoch nicht um den Erhalt der Autoproduktion, deren Aus der Opel-Aufsichtsrat im April beschlossen hatte. Vielmehr soll ein Sozialtarifvertrag die Abfindungen regeln und die Vermittlung möglichst vieler Mitarbeiter in neue Jobs ermöglichen.

Weitere Werksschließungen und Entlassungen bei europäischen Autowerken sind unvermeidlich. Denn viele von ihnen sind aufgrund eines massiven Rückgangs der Nachfrage in Europa unrentabel (mehr hier).

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....