Deutschland

Aufruhr bei Opel: Arbeiter ignorieren Betriebsrat und streiken

Teile der Nachtschicht des Opel-Werks in Bochum legten am frühen Dienstagmorgen die Arbeit nieder. Sie kämpfen für einen Erhalt ihres Werkes, das nach Plänen des Konzerns Ende 2014 geschlossen werden soll. Die Gewerkschaft distanziert sich von wilden Streiks.
11.09.2013 08:57
Lesezeit: 1 min

Im Bochumer Opel-Werk ist es in der Nacht zum Dienstag es zu einem selbständigen Streik gekommen. Ein Teil der Belegschaft will für den Erhalt des Werkes kämpfen.

Etwa 140 Beschäftigte der Nachtschicht hätten sich an „illegalen Arbeitsniederlegungen“ beteiligt, sagte ein Opel-Sprecher der WAZ. Das Werk habe in der Nachtschicht ein Notprogramm fahren müssen und „deutlich weniger Autos als üblich“ gebaut. Erst mit der Frühschicht um 7 Uhr seien die Bänder wieder normal gelaufen.

Am frühen Dienstagmorgen gegen 1 Uhr war eine 17-stündige Belegschaftsversammlung im Bochumer Werk zu Ende gegangen. Danach habe ein Großteil der Nachtschicht dafür gestimmt, die Arbeit niederzulegen, so Vertrauensmann Steffen Reichelt. „Es geht uns darum, endlich Druck aufzubauen und Klarheit zu bekommen. Wir wollen uns nicht weiter vertrösten lassen. Es geht nicht einfach um Abfindungen, sondern um den Erhalt des Werkes und unserer Arbeitsplätze.“

Reichelt, der auch stellvertretendes Mitglied im Betriebsrat ist, sagte, dass der Betriebsrat in der Frage „durchaus gespalten“ sei, ob das Bochumer Werk noch zu halten sei. Viele Mitarbeiter glaubten, dass in Bochum auch nach 2014 Autos gebaut werden könnten. Der Opel-Konzern will das Werk Ende 2014 schließen.

Betriebsratschef Rainer Einenkel distanzierte sich von dem wilden Streik: „Ich glaube, wir müssen den Weg der Verhandlungen gehen.“ Ein Sprecher der IG Metall in Nordrhein-Westfalen sagte, zu der Arbeitsniederlegung habe es „weder vom Betriebsrat noch von der Gewerkschaftsseite einen Aufruf gegeben“.

Die IG Metall will Ende September ihre Sondierungsgespräche mit dem Opel-Vorstand über die Zukunft der gut 3.000 Beschäftigten beginnen. Dabei geht es jedoch nicht um den Erhalt der Autoproduktion, deren Aus der Opel-Aufsichtsrat im April beschlossen hatte. Vielmehr soll ein Sozialtarifvertrag die Abfindungen regeln und die Vermittlung möglichst vieler Mitarbeiter in neue Jobs ermöglichen.

Weitere Werksschließungen und Entlassungen bei europäischen Autowerken sind unvermeidlich. Denn viele von ihnen sind aufgrund eines massiven Rückgangs der Nachfrage in Europa unrentabel (mehr hier).

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...