Politik

EU-Parlament: 16 Millionen Euro aus Steuermitteln zur System-Erhaltung

16 Millionen Euro muss der europäische Steuerzahler berappen, um Martin Schulz und seine Kollegen im Wahlkampf um den neuen EU-Kommissions-Präsidenten zu unterstützen. Es geht nicht um Demokratie, sondern um einen Machtkampf.
12.09.2013 15:44
Lesezeit: 2 min

Im kommenden Jahr sind in der EU lukrative neue Posten zu besetzen. Der Kommissions-Präsident wird neu gewählt. Der Deutsche Martin Schulz hat sich selbst in die Pole-Position gebracht.

Anders als früher, wo die Regierungs-Chefs den Kommissions-Präsidenten freihändig bestimmt haben, kann das EU-Parlament künftig ein gewichtiges Wort mitreden.

Der erstmals greift der Modus aus dem Vertrag von Lissabon von Ende 2009. In Artikel 17 Absatz 7 heißt es:

 „Der Europäische Rat schlägt dem Europäischen Parlament nach entsprechenden Konsultationen mit qualifizierter Mehrheit einen Kandidaten für das Amt des Präsidenten der Kommission vor; dabei berücksichtigt er das Ergebnis der Wahlen zum Europäischen Parlament. Das Europäische Parlament wählt diesen Kandidaten mit der Mehrheit seiner Mitglieder.“

Aktuell sind die 765 Abgeordneten des EU-Parlaments auf sieben Fraktion verteilt. Neben den Christdemokraten (275 Sitze) und den Sozialdemokraten (195 Sitze) gibt es fünf kleinere Fraktionen und 29 fraktionslose Abgeordnete. Je mehr Parteien im kommenden den Sprung ins Parlament schaffen, desto schwieriger wird es für eine von den etablierten Parteien vorbestimmten Kandidaten.

Um sicherzustellen, dass der Kandidat wirklich aus dem Kreis der System-Getreuen kommt, ist es für die Parteien wichtig, dass die Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl nicht zu gering ausfällt. Dies würde die kleinen Parteien stärken - und diesen könnten gesetzten Favoriten wie Martin Schulz in die Suppe spucken.

Um dies zu verhindern, greift das EU-Parlament den Steuerzahler ordentlich in die Tasche.

16 Millionen Euro für eine Abwehrschlacht.

In dieser Woche hat die EU nämlich eine Kampagne gestartet, mit der sie die Bürger Europas aufruft, sich massenweise als Stimmvieh zur Schlachtbank führen zu lassen sich mit Begeisterung an der EU-Wahl im kommenden Mai zu beteiligen.

Die Abwehrschlacht, die 16 Millionen Euro kosten wird, ist die Reaktion auf eine beunruhigende Umfrage der letzten Wochen. Danach glauben weniger als 40 Prozent der Europäer, dass ihre Stimme in der EU zählt.

Die EU fürchtet, dass die Krise und eine erneut geringe Wahlbeteiligung den kleinen Parteien in die Hände spielen könnten. An der letzten Europa-Wahl im Jahr 2009 gaben nur 42 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab.

Wenn die Wahlbeteiligung weiter sinkt, dann wäre das ganz schlecht für die etablierten Parteien. Die Wahl des Kommissions-Präsidenten könnte dann zu einem echt demokratischen Vorgang zum Vabanque Spiel werden.

Und das wollen die Kämpen um Martin Schulz natürlich nicht.

Daher greifen sie in den Steuertopf, damit alles bleibt, wie es ist.

„Wir haben eine starke Botschaft: Machen Sie Ihr von Ihrem Recht zu wählen Gebrauch!“, zitiert EUobserver die griechische Sozialistin Anni Podimata. Die einzige Möglichkeit, die Entscheidungsfindung in der EU zu legitimieren und zu beeinflussen, sei das EU-Parlament.

Die Kampagne soll vier Phasen haben. In der ersten werden die legislativen Befugnisse der EU-Abgeordneten erklärt. In der zweiten Phase, die im Oktober startet, sind „interaktive Events“ in europäischen Städten geplant, die sich auf Schlüsselthemen wie Arbeitsplätze und die Wirtschaft.

Die dritte Phase mit dem Slogan „Handeln. Mitmachen. Bewegen.“ wird im Februar starten. Die Aussage dabei sei: „Gehen Sie wählen!“, sagte österreichische EU-Abgeordnete Othmar Karas. „Wir betrachten es als eine Verpflichtung zu erklären, warum Ihre Stimme wichtig ist.“

Die vierte und letzte Phase wird erst nach den Europa-Wahlen vom 22. bis 25. Mai stattfinden. Darin werden die Bürger über die Wahl ihres neuen EU-Kommissionspräsidenten informiert.

„In Europa hat jede Meinung ihre faire Chance. Was Sie bewegt, bestimmt die Beschlüsse des Europäischen Parlaments. Sie haben die Macht zu entscheiden“, heißt es in einem Video der Kampagne.

Ein weiteres Video sagt: „Dieses Mal ist es anders.“

Die Ironie der Geschichte: Wenn es den etablierten Parteien nicht gelingt, die Bürger Europas zu mobilisieren, könnte dieser Slogan sogar zutreffen.

Allerdings ganz anders, als Schulz & Co. es gerne hätten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....