Finanzen

Schweiz: US-Steuerfahnder setzen Treuhand-Firmen unter Druck

Die US-Behörden zerstören gnadenlos das Geschäftsmodell der Schweiz. Nun geraten Rechtsanwälte und Steuerberater unter Druck. Sie sollen über Treuhand-Konstruktionen bei der Steuerflucht geholfen haben. Auch wenn alles legal war: Es ist wieder ein Schritt in Richtung gläserner Steuerzahler.
13.09.2013 01:02
Aktualisiert: 13.09.2013 01:02
Lesezeit: 2 min
Schweiz: US-Steuerfahnder setzen Treuhand-Firmen unter Druck
Die Schweizer Flagge. (Foto: dpa) Foto: Laurent Gillieron

Die globale Jagd auf vermeintliche Steuerhinterzieher bringt ein weiteres Geschäftsmodell in Bedrängnis, von dem die Schweiz in den vergangenen Jahren in erheblichem Ausmaß profitiert hatte. Treuhandfirmen, Steuerberater und Rechtsanwaltskanzleien geraten in den Fokus der US-Justizbehörden.

Der Schweizer Anwalt N.O. musste bei der US-Staatsanwaltschaft in New York eine Kaution von zwei Millionen Dollar hinterlegen, um wieder nach Zürich zurückfliegen zu dürfen. N.O. hatte sich den Behörden gestellt. Als Mitarbeiter der einer renommierten Zürcher Anwaltskanzlei hatte er zusammen mit dem Banker A.K. mehreren US-Bürgern geholfen, unversteuerte Gelder in der Schweiz zu verstecken“.

Über Briefkastenfirmen in US-Bundesstaaten mit einem niedrigen Unternehmenssteuersatz können Einnahmen verwaltet und nahezu unversteuert auf Schweizer Bankkonten geparkt werden.

„Die großen Anwaltskanzleien haben alle Altlasten“, so ein Banken-Insider. N.O. sei nach der Anklage von seinen Anwaltspartnern fallen gelassen worden. Es wird erwartet, dass die US-Behörden noch weitaus mehr Anwälte in der Schweiz zur Rechenschaft ziehen wollen.

Die Staatsanwälte des südlichen Gerichtsbezirks in New York haben in den vergangenen Jahren nicht nur gegen Anwälte und Treuhandfirmen, sondern auch gegen verschiedene Bankmitarbeiter von der UBS, Wegelin, Julius Bär sowie der Zürcher und Basler Kantonalbank Klage erhoben.

Immer mehr Informationen gelangen ans Tageslicht, weil die Banken aus Angst vor Klagen freiwillig Details über die Geldwäsche-Geschäfte in die USA schicken.

Die Justizbehörden brauchen diese Angaben nur noch mit den 39.000 Angaben der Steuerbetrüger vergleichen, die sich selbst angezeigt haben. Eine Lawine von Informationen ist losgetreten.

Die Banken müssen sich auf weitreichende Konsequenzen gefasst machen. Sie haben sich nicht an ein Bankenabkommen aus dem Jahr 2000 gehalten, dass sie „zu einer bis dahin beispiellosen Offenheit gegenüber einer ausländischen Steuerbehörde verpflichtete“, so Stern. „So wurden die Verhältnisse mit dem Aufbau von undurchsichtig verschachtelten Firmenkonstrukten verschleiert.“

Die Anwälte und Treuhänder sind von den Bankkunden zurate gezogen worden, was wiederum eine gängige Empfehlung der Bankberater gewesen sei. So entstand eine Geflecht aus Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen, mit dessen Hilfe enorme Summen unversteuert auf Schweizer Bankkonten landeten.

Die Ausgestaltung dieser Geschäfte hatte nicht selten die Verschleierung von Steuereinnahmen im Sinn. Scheinfirmen in Panama oder Liechtenstein sollten keinen Rückschluss mehr auf die Begünstigten zulassen. Die Kunden wurden bei Bedarf in bar ausgezahlt oder erhielten Travellerschecks per Post. Emails und Telefonate wurden vermieden oder mit Codewörtern verschlüsselt.

Tatsächlich werden mit dieser Entwicklung auch sinnvolle und legale Treuhand-Modelle gefährdet. Die Intention, dass die hoch verschuldeten Staaten überall auf der Welt an das Geld der Bürger kommen wollen, führte erst kürzlich auf dem G 20-Gipfel zu einem weitreichenden Beschluss: Ab 2015 wollen alle Staaten die Steuer-Daten aller Bürger automatisch miteinander vernetzen. Der gläserne Bürger ist nicht länger Fiktion, sondern Realität – mit allen Konsequenzen (mehr hier).

***Die Namen der Betroffenen wurden in diesem Bericht anonymisiert***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...