Politik

Fukushima: Reaktor-Dampf könnte in die Atmosphäre gelangt sein

In der AKW-Ruine von Fukushima eskaliert die Lage. Über einem Reaktor-Gebäude ist Dampf aufgestiegen. Zudem nimmt die Grundwasser-Verseuchung bedrohliche Werte an. Der Betreiber Tepco versichert, die Lage sei „stabil“. Tatsächlich ist die Situation im Austragungsland der Olympischen Spiele völlig außer Kontrolle.
14.09.2013 02:00
Lesezeit: 1 min

Über einem Reaktorgebäude im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist eine Dampfwolke ausgetreten. Dies geht auf Berichte der Betreiber-Firma Tepco zurück. Die Ursache des Dampfaustritts ist noch ungeklärt. Der Betreiber vermutet, dass der Dampf aus einer Lache auf dem Reaktor aufsteigt. Auch die Verseuchung des Grundwassers nimmt aktuellen Messungen zufolge rapide zu. Die Lage in dem schwer beschädigten Atomkraftwerk sei aber weiterhin stabil, versicherte Tepco.

Damit häufen sich in letzter Zeit die Probleme mit dem havarierten Atomkraftwerk in Fukushima. Zuletzt wurde bekannt, dass es mehrere Lecks in einem der Auffangbehälter für radioaktiv verseuchtes Kühlwasser gibt (mehr hier). Dadurch gelangten mehrere tausend Tonnen des radioaktiv verseuchten Wassers ins Meer.

Die japanische Regierung hat Anfang des Monats einen Notfallplan beschlossen. Demnach soll eine gefrorene Wand das kontaminierte Wasser davon abhalten, in die Keller des AKWs und ins Grundwasser einzudringen. Im März 2015 soll die unterirdische Wand fertiggestellt sein. Die japanische Regierung will dafür 47 Milliarden Yen (360 Millionen Euro) ausgeben.

Ob die Situation bis dahin stabilisiert werden kann, bleibt zweifelhaft. Die Lage um die radioaktive Belastung des Grundwassers spitzt sich nämlich täglich zu. Darauf deuten Proben hin, die in der Nähe des leckgeschlagenen Auffangbeckens genommen wurden. Demzufolge ist die radioaktive Belastung des Grundwassers dort in wenigen Tagen um das 15-fache gestiegen. Bei der letzten Messung am Dienstag wurde eine Tritium-Belastung von 64.000 Becquerel pro Liter Wasser festgestellt. Drei Tage zuvor waren es noch 4.200 Becquerel pro Liter Wasser.

Erst letzte Woche verkündete das Internationale Olympische Komitee (IOC), dass Tokio die olympischen Sommerspiele 2020 austragen wird (hier). Tokio liegt nur 230 Kilometer von Fukushima entfernt. Die japanische Regierung bemühte sich während des Bewerbungsprozesses, die Gefahren des GAUs für die olympischen Spiele herunterzuspielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...